Energy
Energieeffizienz

Acht Tipps, Energie effizienter zu nutzen

23. November 2022

Das von der IHK zu Leipzig und den Leipziger Stadtwerken betriebene Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk hat mit Partnerinnen und Partnern eine „Liste für Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution in Unternehmen“ erstellt, aus der wir acht Beispielmaßnahmen präsentieren wollen. Schließlich ist nicht zuletzt aus betriebswirtschaftlichen Gründen jede eingesparte Kilowattstunde eine hilfreiche Kilowattstunde. Natürlich wissen wir, dass nicht jede Maßnahme von jedem Unternehmen umsetzbar ist. Unsere Auflistung soll Anregung sein zum Selberhandel und Weiterdenken.

Temperatur in Räumen

Mit Möbeln verstellte Heizkörper freiräumen und Verkleidungen entfernen, Heizkörper regelmäßig entlüften, Reduzierung der Raumtemperaturen in den Nutzungsphasen sowie weitere Reduzierung außerhalb der Nutzungsphasen, Temperaturzonen der Räume prüfen, Stoßlüftung statt Kipplüftung, Wärmeschutz durch nächtliches Herunterfahren von Lamellen und Rollläden

Betriebliche Abläufe

Anreize zum Energiesparen für Mitarbeitende schaffen, Energie-Scouts einbinden (IHK zu Leipzig bildet diese aus), Ideenwettbewerb zum Thema Energieeffizienz für Mitarbeitende, regelmäßige Kommunikation der Fortschritte bei der Einsparung sowie der Erdgas- und Strompreise an Mitarbeitende, Festlegung von erreichbaren Zielen bei der Einsparung zu festen Terminen

Beleuchtung

Licht ausschalten bei Nichtnutzung der Räume oder Einbau von Steuerungselementen wie Bewegungsmelder, Präsenzmelder etc., Abschaltvorrichtungen installieren, Nutzung von effizienten Leuchtsystemen (beispielsweise LED), in Lagerhallen und ungenutzten Bereichen Leuchtmittel herausdrehen

Lüftung und Klimatisierung

Reinigung von Klimaaußengeräten, Drehzahlreduktion bei raumlufttechnischen Geräten, Temperaturanpassung in Serverräumen an das Notwendige

Warmwasser

Reduktion des permanenten Warmwasserzugang, zeitlich angepasste Regulierung von Durchlauferhitzern (falls Räume nachts nicht genutzt werden, braucht es auch keine Warmwasserbereitstellung für das Waschbecken), zeitliche und mengenmäßige Neuregulierung der Warmwasserbereitstellung

Büroarbeiten

Elektronische Geräte bei Nichtnutzung abschalten und nicht auf Stand-by laufen lassen, schaltbare Steckdosenleisten oder Zeitschaltuhren bereitstellen, sinnvolle Reduzierung der Monitore (angepasst an reales Nutzungsverhalten), Bildschirmhelligkeit anpassen, Türen in temperaturreduzierte Gänge schließen

Dämmung

Ressourcenangepasste Dämmung von Armaturen und Tanks, Dämmung von Gebäuden, Isolation von Fensterrahmen und Fensterflächen, Schwachstellenanalyse sowie Abstellen von Durchlassorten (Wärme, Kälte etc.)

Ausblick

Diese kleine Übersicht kann nur ein Anfang sein. Ganz oben auf der Agenda der Unternehmen sollte eine motivierende Kommunikation und eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Themen der Effizienz und Einsparung im Energiesegment stehen.

Energieverluste sollten fortwährend identifiziert und bearbeitet sowie die Möglichkeit der Bildung einer Task-Force „Energie“ eruiert werden. Schlussendlich stehen wir gemeinsam am Beginn eines Transformationsprozesses, hin zu einer energieeffizienten und ressourcenschonenden Wirtschaft.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Benjamin Rummel gerne weiter.

T: +49 341 1267-1263
M: +49 151 15664640
F: +49 341 1267-1422
E: benjamin.rummel@leipzig.ihk.de

Porträt von Benjamin Rummel

Ähnliche Artikel

Gespräch mit dem IHK-Zollexperten Oliver Falk

Basiswissen Zoll. Ein Webinar transferiert Wissen

12. August 2025

Am 2. September 2025 bieten die IHKs ein Webinar zu „Basiswissen Zoll“ an, schließlich ist das Thema derzeit eines der drängendsten im Außenhandel. Wir sprachen deshalb mit dem Referenten des Webinars Oliver Falk.

Jetzt lesen
Jenny Krick, IHK zu Leipzig | © Anja Jungnickel KI-Expertin der IHK zu Leipzig Jenny Krick

Die Entwicklungen rund um KI sind rasant und werden den Markt nachhaltig verändern.

31. Juli 2025

Beim Thema KI pendelt das Lot des Diskurses scheinbar nur zwischen den Polen Euphorie, Ermüdung und Angst. Hier differenzierte Argumente einzubringen, ist Teil des Informationsauftrags der IHK zu Leipzig. Deshalb sprachen wir mit Jenny Krick, die im Haus dem KI-Kompetenzteam angehört.

Jetzt lesen
Porträtfoto von Robert Hentschel | © IHK zu Leipzig Robert Hentschel, Abteilungsleiter Mitgliederbetreuung

KI: Die Veränderungen sind nicht abstrakt oder irgendwann. Sie sind jetzt.

24. Juli 2025

Im Diskurs zum Thema KI gibt es scheinbar nur zwei Positionen: Euphorie und Angst. Hier ist jedoch eine differenziertere Sicht angeraten, auch um strategisch mit Realitäten umzugehen. Wir sprachen mit Robert Hentschel, der bei der IHK zu Leipzig federführend das Thema bearbeitet.

Jetzt lesen