Frage der Woche und Logo der IHK
Frage der Woche Nr. 28

„Für wen gilt das Mindestlohngesetz und was beinhaltet es?“

10. Juli 2023

In dieser Woche antwortet unser Geschäftsfeldmanager Standortpolitik, zuständig für Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung, auf unsere FRAGE DER WOCHE:

Einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in Deutschland seit dem 1. Januar 2015. Damit wurde erstmals eine Lohnuntergrenze eingeführt, die nicht unterschritten werden darf.

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 18 Jahren.

Ausgenommen von dieser gesetzlichen Lohnuntergrenze sind: zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte (kurz: Azubis), ehrenamtlich Tätige sowie Personen, die einen freiwilligen Dienst ableisten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsförderung. Auch Selbstständige sind von den Regelungen um gesetzlichen Mindestlohn ausgeschlossen. Des Weiteren gilt das Regelwerk nicht für Langzeitarbeitslose innerhalb der ersten sechs Monate nach Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt (tarifliche Branchenmindestlöhne gelten), Menschen mit Behinderungen im Arbeitsbereich anerkannter Werkstätten und Praktikanten während eines Pflichtpraktikums oder eines bis zu dreimonatigen Orientierungspraktikums.

Der gesetzliche Mindestlohn wurde vom Gesetzgeber für den Zeitraum ab dem 1. Oktober 2022 bei zwölf Euro brutto in der Stunde festgesetzt.

In der nächsten Woche beantworten wir die Frage, wer überhaupt über eine Anpassung des Mindestlohns in der Bundesrepublik Deutschland entscheidet und welche Positionen dazu die IHK zu Leipzig vertritt.

Ihre Kontaktperson

    Bei Fragen hilft Ihnen Christopher Donner gerne weiter.    

T: +49 341 1267-1322
M: +49 151 12671444
F: +49 341 1267-1422
E: christopher.donner@leipzig.ihk.de

Porträt von Christopher Donner

Ähnliche Artikel

Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig | © Daniel Reiche/IHK zu Leipzig Heike Hachmeister, Referentin Ehrenamt

Wissenswertes zur Wahl der Vollversammlung der IHK zu Leipzig

07. Oktober 2025

Ehrenamt ist Herzenssache. Alle fünf Jahre werden die Mitglieder der Vollversammlung der IHK zu Leipzig gewählt. Das Prozedere, wer sich wählen lassen kann und warum es Sinn hat, zu kandidieren, erläutert die Referentin Ehrenamt der IHK zu Leipzig, Heike Hachmeister.

Jetzt lesen
Zwei Hände halten ein Holzhäuschen schützend fest Gespräch mit Daniela Kulik

Urheberrecht, Schutzrecht und geistiges Eigentum

30. September 2025

Der Schutz des geistigen Eigentums ist in einer globalen Weltwirtschaft ein großes Thema. Hier richtig und frühzeitig zu agieren, kann bares Vermögen wert sein. Wir sprachen mit Daniela Kulik, in der IHK zu Leipzig tätig für den Bereich Innovation.

Jetzt lesen
Chef der Sächsischen Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh | © Ben Gierig / Sächsische Staatskanzlei Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh

„Wir werden unsere Strukturen verändern müssen …“

23. September 2025

Aktuell gelten in Deutschland auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen. In Sachsen gibt es jetzt eine Koordinierungsstelle Bürokratieentlastung. Wir sprachen mit dem Chef der Staatskanzlei Dr. Andreas Handschuh darüber.

Jetzt lesen