Clemens Schuelke Stadt Leipzig

Mittelstandsprogramm 2022

28. April 2022

Bei der Bewältigung unternehmerischer Krisensituationen unterstützen

Die Stadt Leipzig unterstützt über ihr Amt für Wirtschaftsförderung Leipziger Unternehmen in Gründung sowie ansässige Unternehmen, die zum Beispiel neue Mitarbeitende einstellen wollen oder neue Projekte starten möchten. WIRTSCHAFT ONLINE sprach mit dem kommissarischen Leiter im Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales sowie Amtsleiter für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, Clemens Schülke, über die Ausrichtung des Mittelstandsprogramms, das Antrags-Procedere, Ausschlusskriterien etc.

WIRTSCHAFT ONLINE: Einen schönen Tag, Herr Clemens Schülke. Es freut uns, dass wir mit Ihnen als kommissarischen Leiter des Dezernats Wirtschaft, Arbeit und Digitales und Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig heute über das Thema Mittelstandsprogramm 2022 sprechen. Wie viel Geld ist für 2022 eingeplant?

Clemens Schülke: Auch in diesem Jahr steht unserem Mittelstandprogramm 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Der Etat wurde vom Stadtrat Corona-bedingt für die Jahre 2021 und 2022 verdoppelt.

WIRTSCHAFT ONLINE: An wen richtet sich das Angebot?

 Clemens Schülke: Das Programm ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Leipzig gedacht und gemacht. Ganz gleich ob diese bereits in Leipzig ansässig sind, in Leipzig gründen wollen oder sich hier ansiedeln möchten. Wir sprechen Unternehmen an, die zum Beispiel neue Mitarbeitende einstellen, ein neues Projekt oder gar Unternehmen starten wollen oder das Unternehmen neu ausrichten möchten. Wir unterstützen und fördern deren Vorhaben.

 WIRTSCHAFT ONLINE:Wir hörten von Neuerungen, den vorigen Programmen gegenüber. Welche sind dies?

Clemens Schülke: Wir haben die Gründungsförderung neu aufgestellt. Mit unserer neuen Maßnahme können wir nun beispielsweise auch Personalkosten für den ersten Mitarbeiter oder die erste Mitarbeiterin, das erste Corporate Design oder erste Mietkosten für Geschäftsräume fördern.

Außerdem geht die kommunale Wirtschaftsförderung seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt auf Leipziger Unternehmen zu. Wie auch schon in der Corona-Pandemie können wir Unternehmen bei der Bewältigung unternehmerischer Krisensituationen unterstützen.

 WIRTSCHAFT ONLINE:Auch bei den Förderkonditionen gab es Anpassungen. Und wie hoch ist die maximale Fördermöglichkeit?

Clemens Schülke: Angepasst sind auch die Förderkonditionen: Der Regelfördersatz beträgt nun 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben eines Vorhabens. Im Vergleich zum Vorjahr können wir nun mehr Projekte bei gleichem Budget unterstützen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Fördern Sie alle Projekte gleich?

Clemens Schülke: Nein. Wenn das Vorhaben besonders positive Effekte für den Wirtschaftsstandort Leipzig über das eigene Unternehmen hinaus hat, kann sich der Fördersatz auf bis zu 60 Prozent erhöhen. Das sind beispielsweise Vorhaben, die hochwertige Arbeitsplätze schaffen oder Aufträge, welche in der Region vergeben werden.

Erhalten bleibt die maximale Förderhöhe in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße von 70.000 Euro pro Jahr und Unternehmen. Das gilt beispielsweise für Unternehmen, die 15 bis 249 Mitarbeitende beschäftigen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Können Sie uns bitte etwas zum Antrags-Procedere sagen?

Clemens Schülke: Vor Antragstellung empfehle ich eine Vorberatung durch meine Kollegen zu nutzen. Sie erreichen uns über 0341 123-5885. Auf der Webseite leipzig.de/mittelstandsprogramm findet man auch die Antragsformulare. Bitte planen Sie eine Bearbeitungszeit von circa vier Wochen zwischen Antragstellung und Bewilligung ein.

Mit Antragseingang, den wir auch per Mail bestätigen, können die Unternehmen loslegen. Da ist kein gesonderter Antrag für den sogenannten vorzeitigen Maßnahmenbeginn nötig.

WIRTSCHAFT ONLINE: Gibt es Ausschlusskriterien und wenn ja, welche?

Clemens Schülke: Die Stadt fördert Vorhaben, die Bund oder Land nicht bereits unterstützen.

Fördermittel stehen im aktuellen Haushaltsjahr noch zur Verfügung. Die Projekte sollen darum möglichst in diesem Jahr umgesetzt werden und dürfen vor Antragstellung noch nicht begonnen worden sein, etwa indem Aufträge erteilt wurden.

WIRTSCHAFT ONLINE: Danke, Herr Schülke, für Ihre Zeit und Ihre Antworten.

Zum Mittelstandsprogramm 2022 der Stadt Leipzig

Fotocredit: Stadt Leipzig/ Michael Bader

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Robert Hentschel gerne weiter.

T: +49 341 1267-1409
M: +49 173 5877740
F: +49 341 1267-1420
E: robert.hentschel@leipzig.ihk.de

Porträt Robert Hentschel

Ähnliche Artikel

Porträt von Laura Joeken DIE DIALEKTWEGMACHERIN Laura Joeken im Gespräch

Die eigene Sprache, insbesondere der Dialekt, ist ein sensibles Thema

02. April 2024

Bei Verhandlungen oder Präsentationen für Ausschreibungen ist der erste Eindruck äußerst wichtig. Zu diesem gehört auch die Sprache. Laura Joeken ist DIE DIALEKTWEGMACHERIN, hilft aber auch bei der Schnelligkeit und der klaren Aussprache, gerade im Business-Bereich. Wir fragten und sie antwortete.

Jetzt lesen
Grafik eines Hauses mit erneuerbaren Energien und Energie-Label A-F Matthias Weiland im Gespräch

Das Gebäudeenergiegesetz. Was steht drin?

04. März 2024

Mit Beginn des Jahres 2024 trat die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Welche Inhalte sind jetzt gesetzlich festgeschrieben? Matthias Weiland, Ansprechpartner der IHK zu Leipzig, klärt auf und spricht über Nachweispflichten, Übergangsfristen und Neuerungen.

Jetzt lesen
Dr. Wolf-Dietmar Speich vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen Gespräch mit Dr. Speich

Statistische Daten und monatliche Verdiensterhebung

19. Februar 2024

Gerade für KMU stellen Berichtspflichten Aufwände dar, die Personal binden, welches dann nicht dem Betriebszweck zur Verfügung steht. Dr. Speich vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen beantwortet Fragen zu Datenerhebungen, Nutzen für Unternehmen und Hintergründen der Statistiken.

Jetzt lesen