Leipziger Neuseenland

Die Seenlandschaft, die den Tagebauen des Mitteldeutschen Reviers folgte, erstreckt sich über die drei Länder: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nach dem Jahr 2050 wird die Wasserfläche rund 190 km² umfassen. Bereits heute ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Freizeit und Erholung, Natur und Landschaft.

Das Ziel bei der aktiven Mitwirkung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig besteht in der Unterstützung der Entwicklung einer neuen touristischen Destination, verbunden mit der Schaffung nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen.

Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig koordiniert seit 2008 die länderübergreifende "Arbeitsgruppe (AG) Standortentwicklung Leipziger Neuseenland". Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beschäftigen sich u. a. mit Konzepten zur abgestimmten Seenentwicklung und beraten öffentliche sowie private Investitionsprojekte im Seenumfeld. Das vom Regionalforum Mitteldeutschland initiierte Projekt soll die vorhandene historische Kulturlandschaft Mitteldeutschlands mit den neuen Freizeit- und Tourismusangeboten an den Seen verbinden und auf diese Weise den wirtschaftlichen Strukturwandel begleiten und befördern.

Die länderübergreifende Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland hat ein Online-Portal eingerichtet, um kontinuierlich über die Aktivitäten und Entwicklungen in der Gewässerlandschaft sowie die dazugehörigen planerischen und gutachterlichen Grundlagen zu informieren. Wichtig sind Informationsvermittlung und Transparenz im Zusammenhang mit getroffenen Entscheidungen gegenüber der Öffentlichkeit. Es gibt u. a. einen umfassenden Überblick zur Entstehung der Seenlandschaft, die einzelnen Fließgewässer, Seen und Kurse werden vorgestellt, Hintergrundinformationen zur Entstehung der "Charta Leipziger Neuseenland 2030 sind zu finden, ebenso wie Links zu Studien und Gutachten sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Der aktualisierte und ergänzte Gewässerkatalog 2019 - 2021 der Mitteldeutschen Seenlandschaft  enthält Daten und Fakten zu einer Vielzahl von Stand- und Fließgewässern sowie Schleusen und Kanälen. Ein Partner in der Erarbeitung des Kataloges ist - wie auch in den vorhergehenden Auflagen - die IHK zu Leipzig. Die Broschüre ist beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro + Portokosten erhältlich.


Weiterführende Themen

Tourismuswirtschaftliches Gesamtkonzept für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum (TWGK)

Mit dem Strategiepapier ergeben sich neue Chancen für eine bessere Wahrnehmung der mitteldeutschen Landschaft im internationalen Wettbewerb der Regionen.

Mehr Informationen

ÖPNV-Konzept "Südliches Leipziger Neuseenland"

Ein Beitrag zur Verbesserung der verkehrlichen Anbindung des Neuseenlands

Mehr Informationen

Forderungspapier Mitteldeutsche Seenlandschaft

Um auf Hemmnisse im Zusammenhang mit der Entwicklung der Mitteldeutschen Seenlandschaft hinzuweisen, haben Leistungsträger aus Tourismus und Gastgewerbe gemeinsam mit der IHK zu Leipzig und der IHK Halle-Dessau im Mai 2022 ein Forderungspapier beschlossen.

Mehr Informationen

World Canals Conference (WCC) 2022 in Leipzig

Ende Mai/Anfang Juni 2022 treffen sich Akteure aus aller Welt, um sich auf der internationalen Fachkonferenz mit dem Thema Binnenwasserwege zu beschäftigen. Veranstalter der Konferenz ist das Komitee "Inland Waterways International" (IWI). Seit 1988 findet die WCC jährlich in einem anderen Land statt.

Mehr Informationen

Charta Leipziger Neuseenland

Mit der "Charta Leipziger Neuseenland 2030" verständigen sich die regionalen Akteure auf Thesen zum Umgang mit der einzigartigen Wasserlandschaft in und um Leipzig und den angrenzenden Gebieten in Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mehr Informationen

Ansprechpartner

Foto von Dr. Gert Ziener - Abteilungsleiter Wirtschafts- und Bildungspolitik
Geschäftsführer Grundsatzfragen

Dr. Gert Ziener

E-Mail gert.ziener@leipzig.ihk.de
Telefon0341 1267-1300
Fax0341 1267-1422