Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland
Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion hängt maßgeblich von der Qualität der Standortfaktoren ab. Günstige Standortfaktoren beeinflussen nicht nur Ansiedlungsvorhaben und Investitionsentscheidungen positiv, sie wirken auch Abwanderungstendenzen, Produktionsverlagerungen und Betriebsschließungen entgegen. In Zeiten eines zunehmenden Wettbewerbs sind sie erfolgsbestimmend.
Die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern der Regionen Halle und Leipzig haben 2019 zum dritten Mal nach 2009 und 2014 Unternehmen in 26 ausgewählten Städten Mitteldeutschlands zu ihrer Standortzufriedenheit vor Ort befragt. Dabei waren jeweils 48 Standortfaktoren aus den Themenkomplexen Verkehr und Infrastruktur, Bildung/Arbeitskräfte/Netzwerke, Standortkosten, Öffentliche Verwaltung und Standortattraktivität hinsichtlich ihrer Wichtigkeit und Zufriedenheit zu bewerten.
Insgesamt beteiligten sich 1.396 Unternehmen, darunter 809 aus der Region Leipzig an dieser Befragung. Im Bereich des IHK-Bezirkes Leipzig erfolgte die Umfrage in den Städten Borna, Delitzsch, Eilenburg, Frohburg, Grimma, Leipzig, Markkleeberg, Markranstädt, Oschatz, Schkeuditz, Taucha, Torgau und Wurzen.
Ziel ist es, die Stadtverwaltungen der beteiligten Städte stärker für die Belange der Wirtschaft zu sensibilisieren, um die örtlichen Rahmenbedingungen noch wirtschaftsfreundlicher zu gestalten und die Qualität der Gemeinde als Unternehmensstandort weiter zu verbessern. Die Analyse soll den Entscheidungsträgern Anhaltspunkte liefern, Defizite zu beseitigen und sich im Standortwettbewerb besser aufzustellen. Dazu werden die Befragungsergebnisse städtekonkret (Ergebnisbericht für jede Stadt) ausgewertet und die jeweiligen lokalen Standortvorteile sowie Standortmängel aus Sicht der Unternehmen aufgezeigt.
Nachfolgend steht Ihnen der Gesamtbericht 2019 für Mitteldeutschland zum Download zur Verfügung.
Die einzelnen Städteportraits wurden fertiggestellt. Die Veröffentlichung erfolgt jeweils nach persönlichen Gesprächen von Vertretern der Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer mit Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern der beteiligten Städte.
Ergebnisbericht 2019
Einzelberichte für die in der Region Leipzig untersuchten Städte:
- Stadt Delitzsch (pdf / 4 MB)
- Stadt Grimma (pdf / 4 MB)
- Stadt Schkeuditz (pdf / 3 MB)
- Stadt Wurzen (pdf / 4 MB)
- Stadt Oschatz (pdf / 3 MB)
- Stadt Markranstädt (pdf / 4 MB)
- Stadt Markkleeberg (pdf / 3 MB)
- Stadt Taucha (pdf / 3 MB)
- Stadt Eilenburg (pdf / 4 MB)
- Stadt Borna (pdf / 4 MB)
- Stadt Frohburg (pdf / 3 MB)
- Stadt Torgau (pdf / 5 MB)
- Stadt Leipzig (pdf / 4 MB)
Ansprechpartner
Konjunktur | Statistik
René Schumann
rene.schumann@ | |
Telefon | 0341 1267-1254 |
Fax | 0341 1267-1422 |
Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung | Geschäftsfeldmanager Standortpolitik
Martin Steindorf
martin.steindorf@ | |
Telefon | 0341 1267-1322 |
Fax | 0341 1267-1422 |