Energiewende/Neues Strommarktdesign
Die Energiewende in Deutschland umfasst viele Facetten und stellt wirtschaftliche und private Verbraucher vor gravierende Veränderungen. Nicht nur der Atomausstieg und die Reduzierung des CO²-Ausstosses in Deutschland sind die Treiber der Energiewende. Energieeffizienz und der schrittweise Umbau der Energieversorgung hin zu den Erneuerbaren Energien sollen die Energiewende voran bringen.
Stand des Verfahrens
- Erarbeitung einer Stellungnahme an den DIHK - Anfang 2015
- Gespräche mit Bundes- und Landespolitik (AK Netze im SMWA) - laufend
- Schreiben an MdB's der Region zum vorgesehenen Klimabeitrag für konventionelle Kraftwerke - April 2015
- Mitarbeit im "Energiebeirat Sachsen" beim SMWA - laufend
- Mitarbeit beim "Energiewendebarometer" des DIHK - Juni 2015/2016/2017
- Mitwirkung bei der Erstellung des Positionspapiers des DIHK "Die Energiewende zum Erfolg führen" - Mai 2015
- Mitwirkung an der Stellungnahme des DIHK zur Ausschreibung von EE-Anlagen und Förderung von KWK durch ein KWKG
- Stellungnahme der LAG-Sachsen zur Umstellung von L- auf H-Gas. Hier werden die Umstellungskosten deutschlandweit gewälzt, was bei den Übertragungsnetzen Strom nicht der Fall ist.
- Kommentierung der LAG-Sachsen zum Konsultationsprozess zum BMWi-Impulspapier "Strom 2030"
- Kommentare und Stellungnahme der LAG-Sachsen zum Grünbuch Energieeffizienz der Bundesregierung
- Stellungnahme der LAG-Sachsen zur EU-Gebäuderichtlinie, welche eine Ladesäulenpflicht für die Elektromobilität bei Nichtwohngebäuden vorsieht
- Stellungnahme der LAG-Sachsen zum DIHK-Diskussionspapier zur Weiterentwicklung der Netzentgeltstruktur im Strombereich
- Stellungnahme der LAG-Sachsen zum DIHK-Positionspaier zur alternativen Finanzierung der EEG-Umlage, worin die Bildung eines Fonds befürwortet wird
Zielerreichung

Ansprechpartner

Energieberatung | Geschäftsfeldmanager Innovation und Umwelt
Jens Januszewski
jens.januszewski@ | |
Telefon | 0341 1267-1263 |
Fax | 0341 1267-1422 |