Fachkräftesicherung

Die Fachkräftesicherung ist und bleibt für die sächsischen Unternehmen trotz Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Die demografische Entwicklung setzt den Arbeitsmarkt nachhaltig unter Druck, während die Digitalisierung immer neue Anforderungen an die Arbeitnehmer stellt. Das Thema Fachkräfte stellt daher ein zentrales Schwerpunktthema in der Arbeit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig dar.

Ob Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beschäftigung ausländischer Fachkräfte, unterstützende Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs oder Informationen zur demografischen Entwicklung – Ihre IHK zu Leipzig steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zu diesen Fragen zur Verfügung.


Umfrage zur Fachkräftesituation der sächsischen Wirtschaft 2022

Die seit 2001 zum neunten Mal durchgeführte Erhebung aller sächsischen IHKs und Handwerkskammern gibt einen ausführlichen Einblick in die Fachkräftesituation der Unternehmen.

Mehr Informationen

IHK-Praxistipps zur Fachkräftesicherung

Eine aktive Personalarbeit wird auch für kleine Unternehmen immer wichtiger, um im härter werdenden Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte bestehen zu können. Speziell für diese Zielgruppe hat die IHK zu Leipzig einen Wegweiser entwickelt: Mit unseren "IHK-Praxistipps zur Fachkräftesicherung - Arbeitgeberattraktivität steigern in drei Schritten" wollen wir Anregungen dafür geben, die Situation im eigenen Unternehmen zu analysieren, die Bindung von Mitarbeitern zu stärken und geeignetes Personal zu gewinnen.

Mehr Informationen

Beschäftigung ausländischer Fachkräfte

Die Fachkräftebedarfe der Unternehmen lassen sich bei immer mehr vom Arbeitsmarkt gefragten Qualifikationen allein mit einheimischen Potenzialen nicht decken. Daher setzt sich die IHK zu Leipzig gegenüber der Politik für erleichterte Zuwanderungsbedingungen für dringend benötigte Fachkräfte ein.

Mehr Informationen

Das Teilhabechancengesetz

Seit dem 1. Januar 2019 gilt das Teilhabechancengesetz, das ein Gesamtkonzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit enthält. Kernelemente sind die neuen Programme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zur Förderung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen gem. §§ 16 e und 16 i SGB II.

> Mehr Informationen

Fachkräfteallianzen

Seit April 2016 ist eine Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Kraft, auf deren Grundlage innovative Projekte zur Fachkräftesicherung gefördert werden können. Die IHK zu Leipzig ist Partner der dafür gegründeten regionalen Fachkräfteallianzen.

Mehr Informationen

Integration von Geflüchteten

Für Unternehmen, die sich mit der Ausbildung bzw. Beschäftigung von Flüchtlingen auseinandersetzen, haben wir einen Überblick über die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Mehr Informationen

Beruf und Familie

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig engagiert sich im Rahmen verschiedener Netzwerke zum Thema Familienfreundlichkeit für ihre Mitgliedsunternehmen im Kammerbezirk. Sie setzt sich aktiv für die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.

Mehr Informationen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Einen ganzheitlichen Ansatz, um die Arbeit in Ihrem Unternehmen und alle damit verbundenen Prozesse und Strukturen gesundheitsförderlich zu gestalten, bildet das betriebliche Gesundheitsmanagement. Die IHK zu Leipzig engagiert sich für die Sensibilisierung der Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung.

Mehr Informationen

Arbeiten mit Behinderung (Inklusion)

Die IHK zu Leipzig engagiert sich in der Sächsischen Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderung (Allianz Arbeit + Behinderung), da sich die Unternehmen zunehmenden Fachkräfteengpässen gegenübersehen und gleichzeitig die Potenziale vieler Menschen mit Behinderung in den sächsischen Unternehmen noch nicht vollumfänglich genutzt werden.

Mehr Informationen

Ansprechpartner

Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung | Geschäftsfeldmanager Standortpolitik

Martin Steindorf

E-Mail martin.steindorf@leipzig.ihk.de
Telefon0341 1267-1322
Fax0341 1267-1422