05.04.2023, 09:00 - 15:00
Patentsprechtag: Schützen Sie Ihre Innovationen
Immer mehr Angestellte sollen oder müssen aus aktuellem Anlass im Homeoffice arbeiten. Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps, auf welche Aspekte hinsichtlich IT-Sicherheit geachtet werden sollte.
Hinweis:
Über das Fördermittelprogramm "go-digital" kann auch die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen unterstützt werden. Zudem ist nun ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn vor Erhalt des Zuwendungsbescheids in diesem Zusammenhang möglich. Zum Programm
Das Mittelstand Digital Zentrum Chemnitz hat 10 Regeln für mehr IT-Sicherheit im Homeoffice zusammengestellt. Hierzu zählen:
Die Details zu den Regeln, Hinweise zur Authentifizierung von Mitarbeitenden sowie zahlreiche weitere Leitfäden sind auf der Website des Zentrums zu finden.
Tipps für sicheres mobiles Arbeiten hat zudem der BSI zusammengestellt (siehe Link).
Das mitgebrachte Gerät vom Unternehmen oder den privaten Computer nie unbeaufsichtigt lassen.
Keine weiteren Personen während der Homeoffice-Zeit am Gerät arbeiten lassen, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
Rechner sperren oder herunterfahren, sobald der Arbeitsplatz verlassen wird
Die Tastenkombination Windows+L sperrt Ihren Rechner schnell.
Bei privaten Computern zudem darauf achten, dass:
das Betriebssystem aktuell ist (z.B. Windows-Updates automatisch installieren lassen)
vor der Arbeit eine routinemäßige Kontrolle auf anstehende Updates erfolgt und
eine Sicherheitssoftware (Antivirus, Firewall) installiert und diese aktuell ist (Updates).
Vorsicht auch im HomeOffice beim Einsatz von externen Datenträgern:
Vor der Nutzung prüfen, woher diese kommen bzw. wo/bei wem diese bisher im Einsatz waren.
Empfehlung: Möglichkeiten des Datenaustauschs online über sichere und datenschutzkonforme Anbieter nutzen.
Generelle Empfehlung:
Ausschalten, was nicht gebraucht wird und Aktivierung der Funktionen nach Bedarf – also temporär.
jenny.krick@ | |
Telefon | 0341 1267-1176 |
Fax | 0341 1267-1290 |