Werkzeugmechaniker/-in
Der Werkzeugmechaniker ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Ausbildung in diesem industriellen Metallberuf dauert 3,5 Jahre und wird in einem der folgenden Einsatzgebiete vertieft:
- Formentechnik
- Instrumententechnik
- Stanztechnik
- Vorrichtungstechnik
Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2.
Ansprechpartner Beratung

LEITUNG AUS- UND WEITERBILDUNGSBERATUNG | GESCHÄFTSFELDMANAGER AUS- UND WEITERBILDUNG
Matthias Locker
matthias.locker@ | |
Telefon | 0341 1267-1404 |
Fax | 0341 1267-1422 |
Ansprechpartner Prüfungswesen
Prüfungsorganisation
Mandy Schlegel
mandy.schlegel@ | |
Telefon | 0341 1267-1366 |
Fax | 0341 1267-1426 |
Zuständige Berufsschule
1. Ausbildungsjahr (gemeinsame Beschulung im Berufsbereich Metalltechnik, wohnortnah):
- BSZ Karl-Heine-Schule, Leipzig (Stadt Leipzig)
- BSZ Eilenburg, Torgau (Landkreis Nordsachsen)
- BSZ Böhlen, Grimma (Landkreis Leipzig)
ab dem 2. Ausbildungsjahr:
BSZ für Technik III Richard-Hartmann-Schule
Annaberger Str. 186
09120 Chemnitz
Telefon: 0371 4884900
Materialbereitstellungsunterlagen
Dokumente
Downloads
- Terminkette Metallberufe (pdf / 32 KB)
- Entscheidungshilfe Werkzeugmechaniker (pdf / 175 KB)
- Merkblatt betrieblicher Arbeitsauftrag - Gestreckte Abschlussprüfung (pdf / 35 KB)
- Dokumentation betrieblicher Auftrag (pdf / 135 KB)
- Nachweis über die Durchführung des betrieblichen Auftrags (pdf / 83 KB)
- Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrages (pdf / 75 KB)
Links
Dokumente (auf Anfrage)
> Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung nebst Rahmenlehrplan
> Verordnung über die Berufsausbildung
Weitere Hinweise
Nähere Informationen in Form einer ausführlichen Beschreibung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.berufenet.arbeitsagentur.de