Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement/die Kauffrau für Digitalisierungsmanagement ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen in der Informations- und Telekommunikationsbranche ausgebildet. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement haben ihren Schwerpunkt in der Digitalisierung, Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen und -modellen. Sie beschäftigen sich mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive und machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
Die Berufsausbildung erfolgt im dualen System im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Es ist eine Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2 abzulegen.
Bei den Prüfungen ist festzustellen, ob der Prüfling die erforderlichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem ihm im Berufsschulunterricht vermittelten, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist.
Ansprechpartner Prüfungswesen
Prüfungsorganisation
Andrea Stock
andrea.stock@ | |
Telefon | 0341 1267-1369 |
Fax | 0341 1267-1426 |
Zuständige Berufsschule
Berufliches Schulzentrum Vogtland
Schulteil für Wirtschaft und Informatik Rodewisch
Parkstraße 5 A
08228 Rodewisch
Tel.: 03744 8262-0
Fax: 03744 8262-77
Homepage: www.bsz-vogtland.de/rodewisch
Ansprechpartner Beratung

Aus- und Weiterbildungsberatung
Andreas Schulz
andreas.schulz@ | |
Telefon | 0341 1267-1460 |
Fax | 0341 1267-1422 |
Dokumente (zum Download)
Dokumente (auf Anfrage)
> Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
> Verordnung über die Berufsausbildung
Weitere Hinweise
Ansprechpartner
Suche
Richtiges Thema gefunden? Nutzen Sie einfach die folgende Suche.