04.03.2019, 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Treffpunkt für Unternehmen: E-Commerce
Der Einzelhandel ist seit Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen. Bei den Kunden der Branche haben sich Einkaufsverhalten und Lebensumstände deutlich verändert. Der demografische Wandel hinterlässt weiterhin seine Spuren. Individualität, Preisbewusstsein gepaart mit einer hohen Erwartung an Qualität sowie hohe Mobilität der Kunden sind Trends auf die der Einzelhandel reagiert.
Welchen Einfluss die Digitalisierung auf den deutschen Einzelhandel hat, haben Forscher von ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit 41 Industrie- und Handelskammern sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im Sommer 2017 ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Studie „Der deutsche Einzelhandel 2017“ dokumentiert. Die deutschlandweite Befragung von mehr als 2.000 Einzelhändlern zeigt den Status quo der Digitalisierungsbemühungen der Händler, vertieft ausgewählte Problemstellungen wie die Investitionsbereitschaft oder die Nachfolgeproblematik und analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle.
Unabhängig von der Art der Verpackung, der in Umlauf gebrachten Menge, dem Vertriebsweg (online/offline) oder der Größe des Gewerbes muss sich im Sinne des Verpackungsgesetzes ausnahmslos jeder Händler, der verpackte Produkte an private Endverbraucher vertreibt, mittels einer Verpackungslizenzierung an einem dualen System beteiligen.
Egal ob Versandkarton, Packband, Styropor, Luftpolsterfolie oder Seidenpapier: Das Verpackungsgesetz schließt alle Verpackungsmaterialien mit ein, die typischerweise beim privaten Endkonsumenten zu Hause als Abfall entsorgt werden – und zwar ab der ersten befüllten Verpackung. Unter die Kategorie Verkaufsverpackungen, auf die das VerpackG abzielt, fallen sowohl Produktverpackungen als auch Versandverpackungen und Serviceverpackungen.
Bis zum 1. Januar 2019 müssen sich Händler
Für Verkaufseinrichtungen bietet die sächsische Polizei die Möglichkeit, Ladendiebstähle online anzuzeigen. Bitte nutzen Sie dafür dieses Anzeigenformular
Bei diesem handelt es sich um ein ausfüllbares PDF-Dokument. Sollte der Umfang des Anzeigenformulars nicht ausreichen (mehrere Täter, umfangreiches Diebesgut etc.), nutzen Sie bitte das Ergänzungsblatt. Das unterschriebene Formular sollte schnellstmöglich im Original, per Telefax oder eingescannt per E-Mail an Ihr zuständiges Polizeirevier gesendet werden. Erfordern die Umstände das sofortige Eingreifen der Polizei, wenden Sie sich bitte wie gewohnt sofort an die Polizei.
Details zum Verfahren können dem Informationsblatt entnommen werden.
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die IHK zu Leipzig einen Konjunkturbericht für den IHK-Bezirk Leipzig.
In Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern Dresden und Chemnitz erscheint darüber hinaus zu jeder Umfrage auch ein "Konjunkturbericht Sachsen".
Weitere Informationen zum Einzelhandel sowie dessen aktuelle Entwicklungen, Regelungen und Herausforderungen finden Sie unter den folgenden Links:
Zum Thema Lebensmittelhygiene finden Sie auf dem Portal Onlinehilfe Lebensmittelhygiene des BIHK strukturierte Informationen, Rechtsgrundlagen und Checklisten.
wendtnoSpam@leipzig.ihk.de | |
Telefon | 0341 1267-1306 |
Fax | 0341 1267-1420 |
04.03.2019, 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Treffpunkt für Unternehmen: E-Commerce
04.03.2019, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
BIG DATA in der Personalarbeit
05.03.2019
Sprechtag: Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
05.03.2019, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Beratungsgespräche der Polizeidirektion Leipzig zu Sicherheitsfragen, Ort: Handwerkskammer zu Leipzig
05.03.2019, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Future Med Technologies - Intelligente Medizintechnik auf den Weg bringen