Vorwort
Die IHK zu Leipzig vertritt das Gesamtinteresse von etwa 67.600 kammerzugehörigen Unternehmen in der Stadt Leipzig sowie in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen.
Die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2023“ sind gleichermaßen Leitbild und Richtschnur. Mit den Positionen werden für viele Handlungsfelder – von der dualen Berufsausbildung und Fachkräftesicherung über das Steuersystem bis hin zu den energiepolitischen Rahmenbedingungen – Standpunkte sowie Forderungen formuliert, wie durch Politik und Verwaltung die Wirtschaft gestärkt, Belastungen reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ausgebaut werden kann.
Unterschiedliche Interessen einzelner Branchen oder Betriebe werden entsprechend des gesetzlichen Auftrages der Industrie- und Handelskammern abwägend und ausgleichend berücksichtigt. Auch Minder- und Einzelmeinungen sind als solche in den Positionstexten abgebildet und kenntlich gemacht.
Die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2023“ entstammen einem umfassenden und demokratischen Konsultationsprozess mit den Mitgliedsunternehmen und Gremien der IHK zu Leipzig. Vom 23. Juni bis zum 12. September 2022 konnten sich alle IHK-Mitglieder über ein Online-Beteiligungsportal mit eigenen Hinweisen und Anregungen aktiv in die Themen, Inhalte und Vorschläge einbringen.
Die Vollversammlung der IHK zu Leipzig hat die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2023“ im Dezember 2022 beschlossen.
Direkt zu

Maßnahmen und Aktivitäten zur Interessenvertretung im Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung im Jahr 2023
- Beteiligung an der Ausbildungskampagne der IHK-Organisation 2023 ff.
- neues Angebot „Mobile Berufsorientierung“ zur aufsuchenden Information von Schülerinnen und Schülern auch außerhalb von Schulen im IHK-Bezirk Leipzig
- Intensivierung der praktischen Berufsorientierung (z. B. „Werkstatttage“, Exkursionen von Schulklassen) durch Erschließung von Synergien der Bildungszentren von IHK und Handwerkskammer zu Leipzig
- Ausbau der Kommunikation in (Sozialen) Medien sowie im Rahmen von Berufsorientierungsmessen („Aktionstag Lehrstellen“, „Lange Nacht der Ausbildung“) direkt über Zielgruppen (Eltern, Schüler, Schülerverbände/-räte) zu Ausbildungsmöglichkeiten im IHK-Bezirk Leipzig
- Absicherung der Landesfinanzierung für Förderprogramme und Angebote der Aus- und Weiterbildung im Doppelhaushalt 2023/2024 mittels landesweit abgestimmter Aktivitäten gegenüber Parlament und Staatsregierung
- Revitalisierung unserer IHK-Initiative „Unternehmen machen Schule“ zur Stärkung ökonomischer Bildungsinhalte in Schulen sowie zur Aufwertung entsprechender Inhalte in der Lehrerbildung
- verstärkte Informationsvermittlung zu EU-weiten Austauschmöglichkeiten für Auszubildende (ERASMUS plus) im Rahmen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Beratungen
- Unterstützung von Ausbildungsbetrieben bei der Digitalisierung der Ausbildung
- Fortsetzung unserer Ausbildungsprojekte in Ägypten und Vietnam zur Gewinnung nach deutschen Berufsbildungsstandards ausgebildeter ausländischer Fachkräfte
- Relaunch der IHK-Lehrstellenbörse
Positionen zu Aus- und Weiterbildung
- Popularität und Attraktivität der dualen Berufsausbildung stärken!
- Gleichbehandlung der dualen Berufsausbildung sicherstellen!
- Berufsorientierung weiterentwickeln: praktisch, flexibel, modern, verständlich!
- Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems erhöhen!
- Integration von ausländischen Jugendlichen in Ausbildung unterstützen!
- Duale Ausbildungsprojekte im Ausland aufwerten!
- Europäische Perspektiven in der Berufsausbildung nutzen!
- Digitalisierung in der Bildung stärker nutzen!
- Möglichkeit des „Längeren gemeinsamen Lernens“ umfänglich nutzen!
- Berufsakademie Sachsen stärken!
- Berufliche Qualifizierung und betriebliche Weiterbildung stärken!

Maßnahmen und Aktivitäten zur Interessenvertretung im Geschäftsfeld Existenzgründung und Unternehmensförderung im Jahr 2023
- erweiterte Angebote im StarterCenter: Gründerabend für Nebenerwerbsgründungen; Bereitstellung von Tutorials zu Gründungsthemen; Teilnahme an der Gründungswoche Deutschland
- Beratungsschwerpunkt „wirtschaftliche Schwierigkeiten“, dazu u. a. Anpassung und Aktualisierung der Homepage, um gebündelt Informationen zur Verfügung zu stellen
- politische Arbeit im Gremium Sächsisches Existenzgründer Netzwerk (SEN) verstärken
- Mitwirkung in futureSAX-Netzwerken
- Teilnahme an Startup Messe MACHN23
- Revitalisierung unserer IHK-Initiative „Unternehmen machen Schule“ zur Stärkung ökonomischer Bildungsinhalte und zur Aufklärung zum Unternehmertum in Schulen
Positionen zu Existenzgründung und Unternehmensförderung
- Keine Betriebsschließungen bei Pandemien!
- Im Krisenfall für Vertrauen und Sicherheit bei den Wirtschaftsakteuren sorgen!
- Gründungsgeschehen in und nach Krisenzeiten beleben!
- KfW-Hilfsprogramme anpassen!
- Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen!
- Unternehmern den Neustart erleichtern!
- Innovatives Gründungsgeschehen in der Region forcieren!
- Unternehmertum durch positiveres Unternehmerbild in der Gesellschaft stärken!
- Bürokratieabbau forcieren – Deregulierung vorantreiben!
- Unternehmensförderung vereinfachen und transparenter gestalten!
- Unternehmensnachfolge erleichtern!
- Betriebliches Eigenkapital weiter stärken!
- Zugang zu Fremdkapital erleichtern – Bankenregulierung mittelstandsfreundlich ausgestalten!
- EU-Strukturfondsförderung auf strategisch wichtige Bereiche konzentrieren!
- Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen!
- Innovatives Gründungsgeschehen in der Region forcieren!

Maßnahmen und Aktivitäten zur Interessenvertretung im Geschäftsfeld Innovation und Umwelt im Jahr 2023
- im regelmäßigen Austausch mit der Bundes- und Landespolitik, u. a. im Rahmen der Mitgliedschaft im Energiebeirat Sachsen, sowie mit den Energieversorgern Einsatz für eine gesicherte und bezahlbare Energieversorgung der Unternehmen der Region in der aktuellen Energiekrise
- Initialberatung für Unternehmen zum Thema Energieeffizienz, Lieferverträge, Eigenversorgung und Nutzung regenerativer Energien
- Ausbau unseres Azubi-Energiescout-Projektes und unseres Energieeffizienznetzwerkes
- Durchführung regelmäßiger Patentsprechtage
- Beteiligung an der Umsetzung der Sächsischen Rohstoffstrategie und des Kreislaufwirtschaftsplans
Positionen zu Innovation und Umwelt
- Innovationsförderung dauerhaft sicherstellen und Verfahren vereinfachen!
- Praxistaugliche Rahmenbedingungen für den Prozess der Digitalisierung schaffen!
- Kooperationen gezielt unterstützen!
- Zugang zu Rohstoffen sichern, Engpässe vermeiden!
- Umweltrecht – überzogene Reglementierungen vermeiden!
- Potential der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen nutzen!
- Umweltrechtliche Genehmigungsverfahren beschleunigen!
- Wirtschaftliche Entwicklung an geeigneten Standorten ermöglichen!
- Auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft setzen!
- Energiepolitik versorgungssicher, wirtschaftlich und umweltverträglich gestalten!
- Anreize für Energieeinsparung und Eigenerzeugung setzen!
- Versorgungssicherheit in Qualität und Quantität gewährleisten!
- Die Kosten des Energiesystems: effizient und verursachergerecht verteilen!
- Den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen voranbringen!
- Die Erneuerung der Energiewirtschaft ermöglichen und unterstützen!
- Zentrale und dezentrale Energiesysteme besser miteinander verbinden!
- Investitionen in Energieeffizienztechnologien weiter fördern!
- Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln!
- Klimaziele mit der Wirtschaft erreichen!
- Den Emissionshandel europäisch harmonisieren!

Maßnahmen und Aktivitäten zur Interessenvertretung im Geschäftsfeld International im Jahr 2023
- Organisation und Durchführung der internationalen Kooperationsbörse CONTACT am 8. März 2023 während der Zuliefermesse „Z“ 2023 in Leipzig
- Spitzengespräch der Außenwirtschaftsausschüsse der sächsischen IHKs mit dem sächsischen Wirtschaftsminister im Frühsommer 2023
- „Sächsische Außenwirtschaftstage“ im Frühsommer 2023
- „Mitteldeutscher Exporttag“ im September 2023
Positionen zu International
- Internationalisierung der Unternehmen der Region weiter fördern!
- Gefahren für die Exportwirtschaft entgegenwirken – Sanktionen nur als ultima ratio!
- Praxistaugliche Rahmenbedingungen für diversifizierten und nachhaltigen Außenhandel schaffen!

Maßnahmen und Aktivitäten zur Interessenvertretung im Geschäftsfeld Recht und Steuern im Jahr 2023
- Fortsetzung der Gespräche auf Spitzen- und Fachebene sowie Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen mit der Sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung mit dem Ziel der Vereinfachung der Besteuerungsverfahren
- Stellungnahmen und Gespräche mit der Landes- und Bundespolitik sowie Ministerien und Verwaltungsbehörden zu (steuer)rechts- und vergabepolitischen Themen sowie Gesetzesinitiativen
Positionen zu Recht und Steuern
- Belange der Wirtschaft in der EU-Rechtsetzung stärker berücksichtigen!
- Wirtschaftsfreundliche Rechtsetzung des Bundes einfordern!
- Mittelstandsfreundliches Vergaberecht mit einheitlicher Vorgehensweise schaffen, Vernetzung der Vergabeplattformen forcieren!
- Unternehmenssteuerrecht vereinfachen – Belastungen reduzieren!

Positionen zu Standortpolitik
- Unterstützung von Betrieben in Krisenzeiten bleibt Daueraufgabe!
- Fachkräftebedarfe der Unternehmen langfristig sichern!
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern!
- Die berufliche Chancengleichheit aller Geschlechter ist zu gewährleisten!
- Fachkräftezuwanderung erleichtern und bekannter machen!
- Arbeitsmarktintegration aller Geflüchteten nachhaltig fördern!
- Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Behinderungen erleichtern!
- Arbeitsmarkt auch in Zukunft flexibel gestalten!
- Beschäftigungsförderung und Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen am „Ersten Arbeitsmarkt“!
- Unternehmerische Belange bei der Weiterentwicklung der Sozialversicherungssysteme berücksichtigen!
- Freiwilliges gesellschaftliches Engagement von Unternehmen fördern!
- Infrastrukturausbau beschleunigen, Strukturwandel gestalten – nicht nur in den Kohleregionen!
- Digitale Infrastruktur stärken: Breitbandausbau mit zukunftstauglichen Übertragungsraten zügig umsetzen!
- Regionale und überregionale Verkehrsanbindung sicherstellen und verbessern!
- Reibungslosen Wirtschaftsverkehr gewährleisten!
- Mobilität in Leipzig und Umland zukunftsfähig und unternehmensfreundlich gestalten!
- Mittelstandsfreundliche Steuer- und Finanzpolitik umsetzen!
- Zweckbindung für kommunale Abgaben sicherstellen!
- Öffentliche Haushalte: Mehr Investitionen, weniger Bürokratie!
- Bürokratieabbau vorantreiben, Digitalisierung der Verwaltung wirtschaftsfreundlich umsetzen!
- Kommunalverwaltungen: Wirtschafts- und Mittelstandsorientierung stärken!
- Industriestandort Region Leipzig stärken!
- Logistikstandort Region Leipzig weiterentwickeln!
- Touristische Destination Leipziger Neuseenland ausbauen – Infrastruktur vollenden!
- Gesamte Region Leipzig vermarkten!
- Landes- und Regionalplanung demografiefest und zukunfts- weisend weiterentwickeln, ländliche Räume stärken!
- Integrierte Stadtentwicklung unterstützen und begleiten!
- Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit gewährleisten!
Maßnahmen und Aktivitäten zur Interessenvertretung im Geschäftsfeld Standortpolitik im Jahr 2023:
- regelmäßige Gespräche mit Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene
- als Sprecherkammer der sächsischen IHKs in den Jahren 2023/2024 Organisation und Durchführung parlamentarischer Abende mit den sächsischen Bundes- und Landtagsabgeordneten
- Auslobung des Sonderpreises für familienfreundliche Arbeitgeber im Rahmen des Familienfreundlichkeitspreises 2023 der Stadt Leipzig
- Leitung der Arbeitsgruppe Fachkräfteeinwanderung im Rahmen des Koordinierungsgremiums Integration von Migranten in Ausbildung und Arbeit
- Mitwirkung in den regionalen Fachkräfteallianzen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig sowie der Stadt Leipzig
- gezielte Verwertung des aktualisierten „Handelsatlas des Freistaates Sachsen, Region Leipzig“ (online, kostenfrei) – Totalerhebung des Einzelhandelsflächenbestandes in Sachsen
- „Runder Tisch Mitteldeutsche Seenlandschaft“ (jeweils im Frühjahr und Herbst) zum Austausch zwischen Unternehmern an den Seen und Verwaltung/Institutionen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt (Gemeinschaftsprojekt mit IHK Halle-Dessau)
- AG Urbane Logistik zur Koordination der Modernisierung von Transporten auf der „letzten Meile“ zwischen Stadtverwaltung, Logistikunternehmen und Fahrzeugherstellern
- Beratung zu Maßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in Unternehmen (perspektivisch: Weiterbildungsprogramm)
- Bedarfsanalyse in der Breitbandversorgung von Gewerbestandorten
- IHK-Mietübersicht Gewerberäume in der Stadt Leipzig 2023
- Nutzung der Plattform „Gesprächskreis Immobilienwirtschaft“ für aktuelle Themendiskussion der Stadtentwicklung (z. B. STEP Wirtschaftsflächen)
- „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“: Leitung und Durchführung von Initiativkreissitzungen sowie landesweiten Großveranstaltungen (Auftakt, Abschluss)
- aktive Begleitung der Maßnahmen des Cityfonds der Stadt Leipzig
- aktive Mitwirkung bei der Fortschreibung der „Handlungsanleitung großflächiger Einzelhandel“ unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
- Organisation und Durchführung der Pressekonferenz „Konjunkturumfrage Sachsen zum Jahresbeginn 2023“ (Konjunkturergebnisse + wirtschaftspolitische Forderungen)
- Durchführung und Auswertung von Zusatzbefragungen zu jeweils aktuellen wirtschaftspolitischen Themen im Rahmen der drei regulären IHK-Konjunkturumfragen (Jahresbeginn/Frühjahr/Herbst)
- Bedarfsanalyse des betrieblichen Klimamanagements (als neues Produkt)
- im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft mit der Polizeidirektion Leipzig u. a. Fortsetzung des Angebots von Präventionssprechtagen