Themen A-Z
Umschulungsmaßnahmen
Die Anforderungen an die Qualifikation der Menschen ändern sich ständig. Wer sie mit einer Weiterbildung nicht mehr erfüllen kann, muss sich eventuell umschulen lassen. In Umschulungen erhalten Teilnehmer eine Ausbildung in einem anderen Berufsbild als dem ursprünglich erlernten, gegebenenfalls in verkürzter Form. Oft sind diese Umschulungen staatlich gefördert. Wie im Bereich der Ausbildung überwacht die IHK zu Leipzig die Umschulung, organisiert die Abschlussprüfung, regelt die Zulassungsvoraussetzungen, bildet die Prüfungsausschüsse und fertigt die Prüfungszeugnisse aus.
Umweltfirmen-Informationssystem (IHK-Datenbank)
Im Umweltfirmen-Informationssystem können alle Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für den Umweltschutz anbieten, ihr individuelles Leistungsprofil präsentieren. Ratsuchende Unternehmen, die zur Lösung betrieblicher Umweltfragen Technologien oder externen Sachverstand suchen, können dort Partner finden.
Umweltschutzberatung, -recht
Umweltschutz betrifft auch die Wirtschaft, ist doch eine intakte Umwelt nicht nur ein wichtiger Standortfaktor, sondern bietet auch innovative Möglichkeiten und nimmt zunehmenden Stellenwert im Product-Placement ein. Doch welche Entwicklungen gibt es? Was ist technischer Standard? Was kommt morgen? Wohin mit den Gewerbeabfällen? Was ist mit dem Abwasser? Welche Bestimmungen gelten zum Immissions- und Lärmschutz? Fragen, deren Beantwortung angesichts des immer dichtmaschigeren Netzes von umweltrelevanten Gesetzen und Rechtsvorschriften nicht leicht ist. Die IHK zu Leipzig gibt Rat zu allen Fragen des Umweltschutzes.
UN-Kaufrecht
Wer international Handel treibt, kommt häufig mit den Bestimmungen des UN-Kaufrechts in Berührung. Das „Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf“ erfasst alle internationalen Kaufverträge und schafft ein einheitliches Recht in allen Vertragsstaaten. Dem Abkommen sind bisher 70 Staaten beigetreten. Somit betrifft es 75 Prozent des deutschen Außenhandels. Nicht erfasst sind Käufe, die bei Abschluss erkennbar zum persönlichen oder privaten Gebrauch getätigt werden.
Die IHK zu Leipzig berät Unternehmen u. a. in Seminaren zu den Bestimmungen des UN-Kaufrechts, informiert, wie diese bei der Vertragsgestaltung ihre Anwendung finden, und hält aktuelle Publikationen zu dem Thema vor.
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Die IHK zu Leipzig prüft regelmäßig Anträge auf Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung nach § 16 Abs. 3 SGB II, Arbeitsbeschäftigungsmaßnahmen (ABM) und Kommunal-Kombi, um Überschneidungen mit Tätigkeitsfeldern der gewerblichen Wirtschaft auszuschließen und Verdrängungseffekte zu vermeiden. Die Bestätigung erfolgt mittels einer Unbedenklichkeitserklärung, die auch ausgestellt wird, wenn Bundeswehr, Technisches Hilfswerk oder vergleichbare öffentliche Institutionen im Einzelfall und zu Übungszwecken Arbeiten im Auftrag Dritter ausführen, die ansonsten kein Wirtschaftsunternehmen erbringt.
Unternehmensdatenbank
Erfolg braucht Partner. Heute sind zahlreiche und in ihren Angeboten vielseitige Unternehmen auf dem Markt vertreten. Jenes Unternehmen liefert, was ein anderes zur Produktion benötigt. Finden beide zusammen, kann das der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit sein. Hierfür bietet die Unternehmensdatenbank der sächsischen Industrie- und Handelskammern, genannt „FiS – Firmen in Sachsen“ eine Basis. Mitgliedsunternehmen, ob Kleingewerbe, GbR oder im Handelsregister eingetragene Unternehmen können sich in dieser Datenbank kostenfrei präsentieren.
Unternehmensnachfolge, -übergabe
In den kommenden Jahren stehen zahlreiche Unternehmensübergaben an. Dabei tauchen vielfältige Fragen auf – von der Qualifikation des Nachfolgers über betriebswirtschaftliche, steuer- und gesellschaftsrechtliche Belange bis hin zu familiären Interessen. Die IHK zu Leipzig steht den Beteiligten bei der Unternehmensnachfolge mit Rat und Tat zur Seite und bietet Veranstaltungen zur Unternehmensnachfolge an.
Unternehmensportal nexxt-change
Die IHK-Existenzgründungsbörse hilft Unternehmen bei der Suche nach einem Partner für eine gemeinsame Gründung, einem Nachfolger für bestehende Unternehmen oder einem tätigen Teilhaber. Die deutschlandweite Internetplattform „nexxt-change“ informiert und unterstützt bei der Vorbereitung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Sie hilft Unternehmen, eine geeignete Nachfolgerpersönlichkeit zu finden. Gleichzeitig unterstützt sie Existenzgründer, ein geeignetes Unternehmen ausfindig zu machen und berät bei der Planung und Durchführung einer Betriebsübertragung. Die IHK zu Leipzig bietet kostenlose Recherchemöglichkeiten im ServiceCenter. Das Einstellen von Inseraten erfolgt per Chiffre-Anzeige im Internet oder in der Kammerzeitschrift. Die Kontaktvermittlung zwischen möglichen Interessenten erfolgt als kostenfreier Service.
Mehr Informationen
Ursprungsrecht, -zeugnisse
Im internationalen Warenverkehr ist der Nachweis des Ursprungslandes einer Ware erforderlich, um die Warenströme zu kontrollieren, die Antidumping- Maßnahmen durchzuführen, die Importbeschränkungen zu überwachen oder die Zollermäßigungen in Anspruch zu nehmen. Welchen Ursprung hat eine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt sind? Wer hat den Nachweis über den Warenursprung zu führen und wie erfolgt dieser?
Die IHK zu Leipzig berät die Mitgliedsunternehmen über die zahlreichen Regelungen des Präferenz- und Ursprungsrechts. Sie stellt auf Antrag die Ursprungszeugnisse aus, die zum Nachweis des Warenursprungs dienen. Unternehmen können Ursprungszeugnisse bei der IHK zu Leipzig auch elektronisch beantragen. Mittels der digitalen Signatur (Elektronische Signatur) – ein Startpaket gibt es bei der IHK zu Leipzig – können Unternehmen die Dokumente über das Internet anfordern. Die IHK zu Leipzig bietet zudem eine Übersicht über die bestehenden Freihandels- und Präferenzabkommen.
Mehr Informationen
Stichwortsuche
Richtiges Thema gefunden? Nutzen Sie einfach die folgende Suche.