Themen A-Z
Raumordnung und Bauleitplanung
Die IHK zu Leipzig vertritt die Interessen der Wirtschaft im Rahmen der Regional- und Bauleitplanung mit dem Ziel einer nachhaltigen Standortsicherheit für Unternehmen. Sie gibt als Träger öffentlicher Belange bei der Er- und Überarbeitung des Bauleitplanungsrechtes sowie bei der Aufstellung von Bauleitplänen (Flächennutzungspläne, Bebauungspläne) Stellungnahmen ab. Dies betrifft auch Bebauungspläne zur Ansiedlung großflächiger Handelsbetriebe bzw. Einkaufszentren. Sie achtet darauf, dass ausreichend Gewerbeflächen ausgewiesen werden, diese gut erschlossen und verkehrlich angebunden sowie die planungsrechtlichen Auflagen angemessen sind.
Darüber hinaus berät die IHK die Kommunen bei der ausreichenden und bedarfsgerechten Standortvorsorge für die Erweiterung und Neuansiedlung von Unternehmen und für die Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur zur Erschließung der Betriebsstandorte.
Rechnungslegungsvorschriften
Jeder Kaufmann muss Bücher führen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB-Buchführungspflichten) und hat bestimmte Aufbewahrungsfristen für diesbezügliche Unterlagen einzuhalten. Er ist zu einer vorschriftsgemäßen Rechnungslegung verpflichtet. Die IHK zu Leipzig gibt Auskünfte zu den herrschenden Vorschriften und den gesetzlichen Änderungen.
Recht (Beratung und Information), Rechtspolitik
Unternehmen sind mit zahlreichen Fragen des Wirtschaftsrechts konfrontiert. Berührt werden die unterschiedlichsten Rechtsbereiche vom Arbeits- und Sozialrecht, Bürgerlichen Recht, Datenschutzrecht, Europäischen Recht, Firmenrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerberecht, Handelsrecht bis hin zum Zwangsvollstreckungsrecht.
Hier gibt die IHK zu Leipzig Auskünfte und organisiert Veranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe nicht ersetzen. Darüber hinaus setzt sich die IHK zu Leipzig für wirtschaftsfreundliche und unbürokratische Regelungen sowie eine Deregulierung ein. Sie nimmt zu Gesetzesentwürfen in vielen Rechtsbereichen Stellung und gibt Anregungen.
Recyclingbörse (IHK-Datenbank)
Wer verwertbare Gewerbeabfälle oder Produktionsrückstände nachfragen oder anbieten will, kann die Recyclingbörse der IHK zu Leipzig nutzen. Sie ist ein überbetriebliches Vermittlungssystem für verwertbare Abfälle oder Produktionsrückstände und enthält Informationen zur betrieblichen Abfallvermeidung und -verwertung.
Mehr Informationen
Regional- und Stadtentwicklung
Die IHK zu Leipzig setzt sich aktiv für den Wirtschaftsstandort Region Leipzig ein. Sie führt regelmäßig Standortanalysen durch und macht Vorschläge zur Fortentwicklung der Region und zur Begleitung des Strukturwandels. Sie setzt sich zudem für die Entwicklung attraktiver Innenstädte und Geschäftsstraßen ein. Dies gilt für stadtplanerische Maßnahmen genauso wie für Initiativen des Stadtmarketings. Im Sinne gezielter Stadtentwicklungspolitik initiiert und begleitet die IHK zu Leipzig Netzwerke (Standortkooperation) als strategische Allianz zur Zusammenarbeit von öffentlichen (kommunale Vertreter aus Stadtplanung, Wirtschaftsförderung etc.) und privaten Partnern (Gewerbevereine, Werbegemeinschaften, Interessengemeinschaften etc.).
Regionalbüros der IHK
Die IHK zu Leipzig ist auch in den zwei Landkreisen des IHK-Bezirks Leipzig aktiv vertreten. Beratung und Information erhalten Unternehmen in den vier Büros in Torgau, Delitzsch, Borna und Grimma, sowie im Servicebüro in Oschatz.
Die Mitarbeiter der Abteilung Mitgliederbetreuung der IHK zu Leipzig besuchen IHK-Mitglieder in ihrem Unternehmen, stellen das Dienstleistungsangebot vor und beantworten Fragen. Darüber hinaus pflegt die IHK zu Leipzig Kontakte zu lokalen Akteuren wie Gewerbevereinigungen und Wirtschaftsförderern und bringt sich aktiv in wirtschaftsfördernde Netzwerke ein.
RFID - Radiofrequenz-Identifikation
Die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) ist eine Technologie zur berührungslosen automatischen Identifizierung von Objekten über Funksysteme. Sie bietet interessante Chancen in der Waren- und Logistikwirtschaft, bei der Überwachung und Steuerung von Produktionsketten, in Mautsystemen, als Wegfahrsperre, bei der Zutrittskontrolle oder bei der Zeiterfassung. RFID ist eine rasch wachsende Technologie mit dem Potenzial, alle Wirtschaftsbereiche zu revolutionieren. Zu diesem Thema bietet die IHK zu Leipzig Beratung, Informationsmaterialien und -veranstaltungen an.
Stichwortsuche
Richtiges Thema gefunden? Nutzen Sie einfach die folgende Suche.
Weitere Themen
- Investitionen in der Region Leipzig: Ca. 12 Milliarden Euro Gesamtvolumen
- Ausbildungsengagement wird wertgeschätzt: Bildungspreis „edward 2023“
- Betriebsprüfungen vereinfachen – Optimierungspotential für die Wirtschaft
- Stabile IHK-Beiträge im Jahr 2023
- Konjunktur im IHK-Bezirk Leipzig: Wachstumsaussichten bleiben trübe