Sachsenkredit "Universal"

Ziel

Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln mit Tilgungszuschüssen für große Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden.

Empfänger

Antragsberechtigt sind

  • große Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden
  • kleinst, kleine und mittlere Unternehmen
  • Existenzgründer
  • Angehörige der Freien Berufe

der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks mit Sitz in Sachsen.

Die Gründung muss auf Dauer angelegt und auf den Haupterwerb ausgerichtet sein.
Fachliche und kaufmännische Qualifikation für die unternehmerische Tätigkeit muss vorhanden sein.

Ausgeschlossen sind

  • Kommanditisten, stille Gesellschafter
  • Unternehmen in Schwierigkeiten
  • Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, weitere Branchenausschlüsse beachten!

Gegenstand der Förderung

Das Investitionsdarlehen kann beantragt werden für:

  • Ausbau oder Festigung der selbstständigen Existenz
  • Unternehmensnachfolge
  • Erwerb einer tätigen Beteiligung von mind. 10 %
  • Ausweitung der Produktion (Diversifizierung) oder grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte
  • unter bestimmten Voraussetzungen der Erwerb von Vermögenswerten


förderfähig sind auf Grundlage der aktivierungsfähigen Kosten des Sachanlagevermögens:

  • Kauf oder Bau von Betriebsgrundstücken und –gebäuden
  • Kauf von Maschinen, Anlagen, Einrichtungen und Fahrzeugen (außer Pkw, die nur dem Geschäftszweck dienen)
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen), die zu Marktkonditionen erworben und mind. drei Jahre aktiviert werden


Das Betriebsmitteldarlehen kann beantragt werden für:

  • Material, Rohstoffe und sonstige betriebliche Kosten des laufenden Geschäftsbetriebes
  • Erhöhter Betriebsmittelbedarf zum Zweck der Umsatzausweitung


Nicht förderfähig sind:

  • Umschuldungen und Nachfinanzierungen
  • Energieerzeugungsanlagen
  • Fahrzeuge für den Straßengütertransport
  • In-Sich-Geschäfte
  • Mehrwertsteuerbeiträge
  • Share Deals
  • Leasinggüter
  • Finanzinvestitionen
  • Immobilieninvestitionen mit anschließender Fremdvermietung
  • Treuhandkonstruktionen oder stille Beteiligungen ohne Zusammenhang zu tätigen Beteiligungen

Das Projekt muss finanziell tragfähig sein.

Eine Kombination mit anderen Fördermitteln ist möglich.

Art, Umfang und Höhe

Gewährung als privatrechtliches Darlehen mit Zuwendungen in Form von Tilgungszuschüssen.

Darlehenshöhe20 TEUR bis 20 Mio. EUR je Vorhaben
Laufzeit

Investitionsdarlehen
4 bis 20 Jahre, max. 3 Jahre tilgungsfrei

Betriebsmittel
1 bis 3 Jahre

Zins

anhand risikogerechten Zinssystems

Festzins über die gesamte Laufzeit mit Ausnahme bei Laufzeiten über 10 Jahren

Tilgung

Investitionsdarlehen
nach tilgungsfreier Zeit vierteljährlich

Betriebsmitteldarlehen
in einer Summe am Laufzeitende

Sondertilgunggegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung
Tilgungszuschuss

Laufzeitverkürzende Gutschrift auf Darlehensrestkapital
0,50 % der Darlehenssumme pro vollem Laufzeitjahr
max. 4 % der Darlehenssumme , wenn Kriterien für Digitalisierung oder Nachhaltigkeit erfüllt sind

Sicherheitenbanküblich

 

Verfahren

Über die Hausbank an die SAB – Sächsische Aufbaubank vor Beginn des Vorhabens

Informationen

Weitere Fördervoraussetzungen und Informationen finden Sie auf der Internetseite der SAB.

Ansprechpartner in der IHK zu Leipzig sind die Branchenbetreuer.