Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen
Ziel
Schaffung und Festigung von wettbewerbsfähigen, insbesondere innovativen und wachstumsorientierten kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen.
Empfänger
Antragsberechtigt sind Existenzgründer und kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) sowie Freiberufler mit Investitionsstandort in Sachsen.
Die Tätigkeit muss auf Dauer angelegt sein und innerhalb eines Jahres den Haupterwerb darstellen. Fachliche und kaufmännische Qualifikation und Umsetzbarkeit des Konzeptes sind Bedingung.
Gegenstand der Förderung
Liquiditätshilfedarlehen
gesunde kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen sind zur Überwindung von Rentabilitäts- und Liquiditätsproblemen förderfähig bei
- Finanzierung von Forderungsausfällen und verzögerten Forderungen
- zusätzlicher bzw. erhöhter Betriebsmittelbedarf zum Zweck der Umsatzausweitung
- Verbesserung der Finanzierungsstruktur, z. B. Umschuldung von Kontokorrentkrediten in längerfristige Verbindlichkeiten
Investitionsdarlehen und Betriebsmitteldarlehen werden aufgrund des derzeitigen Zinsnivaus nicht abgeboten.
Ausgeschlossen sind generell Umschuldungen und Sanierungsfälle sowie Unternehmen des Verkehrssektors, Exporttätigkeit und landwirtschaftliche Produktion.
Art, Umfang und Höhe
zinsverbilligte Darlehen bis max. 2,5 Mio. €
- Laufzeiten
Investitionsdarlehen mit Laufzeiten von 5 Jahren (1 Jahr tilgungsfrei), 10 Jahren (2 Jahre tiltungsfrei) oder 20 Jahren (3 Jahre tilgungsfrei)
Betriebsmittel-/Liquiditätsdarlehen mit Laufzeit von 5 Jahren (1 Jahr tilgungsfrei) - Zinssatz
Festzinssatz über die gesamte Laufzeit mit Ausnahme bei einer Laufzeit über 10 Jahre
Zinsverbilligung bis zu 1 % p. a. für Gründungsvorhaben und bis zu 0,7 % p. a. für Festigungsvorhaben
der Zinnssatz wird individuell anhand des risikogerechten Zinssystems der KfW ermittelt - Sicherheiten
bankübliche Sicherheiten
bei fehlenden Sicherheiten sind Bürgschaften über die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH oder die Sächsische Aufbaubank möglich
Verfahren
Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank an die SAB vor Beginn des Vorhabens.
Informationen
Weitere Fördervoraussetzungen und Informationen finden Sie auf der Internetseite der SAB.
Servicecenter der SAB
Telefon 0351 4910-4910
Telefon in Leipzig 0341 3559590
E-Mail: servicecenternoSpam@sab.sachsen.de
Ansprechpartner in der IHK zu Leipzig sind die Branchenbetreuer.