Außenwirtschaftsnachrichten 05/2025

Saudi-Arabien im Aufbruch – Vision 2030 eröffnet vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen in Schlüsselbranchen Mit der Bekanntgabe als Austragungsort von Großveranstaltungen (Asian Wintergames 2029, Expo 2030 und FIFA World Cup 2034) hat sich Saudi-Arabien auf der internationalen Bühne positioniert. Das Land befindet sich seit sieben Jahren in einem kaum vergleichbaren wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozess, bekannt als Vision 2030. Die Vision 2030 bietet zahlreiche Ansatzpunkte für deutsche Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Viele sind bereits gut im Königreich platziert, doch die dynamischen Entwicklungen bieten weitaus mehr! Saudi-Arabien als internationaler Veranstaltungsstandort Eines der Fokus-Themen ist neben dem Tourismus der Veranstaltungs- und Sportsektor. Seit 2021 entwickelt sich das Land zu einem bedeutenden Austragungsort für internationale Wettkämpfe: Formel-1-Rennen, E-Sport, Box-Weltmeisterschaften und internationale Tennis-, Golf- und Fußballturniere. Viele deutsche Unternehmen und insbesondere KMUs unterstützen die Umsetzung dieser Events als Technologieanbieter oder treten als Dienstleister auf. Die Entwicklungen gehen Hand in Hand mit dem Aufbau des Tourismussektors. Eines der Megaprojekte der Vision 2030 ist „Red Sea Global“, eine Hotelstadt entlang der Küste des Roten Meeres. Ein weiteres Projekt ist „Qiddiya“, eine Erlebnisstadt am Rande von Riad. In beiden Projekten unterstützen deutsche KMUs die Entwicklung, genauso auch beim Bau der Formel-1-Strecke. Chancen für deutsche Unternehmen im E-Autosektor Ein weiterer Fokus im Aufbau von Wertschöpfungsketten ist die Entwicklung eines Automobilclusters für Elektroautos. Bis 2030 sollen rund eine Millionen Elektrofahrzeuge vom Band gehen. Der kalifornische Hersteller Lucid hat mit der Produktion vor Ort begonnen und möchte langfristig auch den europäischen Markt bedienen. Darüber hinaus gründeten die taiwanesische Foxconn und der Staatsfond PIF ein Joint Venture, um unter der Marke CEER das erste saudische E-Auto zu produzieren. Hyundai hat ebenfalls einen Kooperationsvertrag zum Aufbau einer Produktion abgeschlossen. Die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen (AHK) unterstützt regelmäßig deutsche Automobilzulieferer beim Ausschreibungs- und Ansiedlungsprozess. Bergbau-, Gesundheits- und Energiesektor im Wandel Saudi-Arabien plant außerdem den Ausbau des Bergbausektors. Das Land verfügt über zahlreiche Rohstoffvorkommen (Gold, Kupfer, Zink, Silber etc.). Auch hier konnten in ersten Projekten deutsche Technologieanbieter platziert werden. Das im Januar 2026 in Riad stattfindende Future Minerals Forum ist eine geeignete Plattform für Unternehmen aus der Branche, sich zu präsentieren. Eine traditionell wichtige Branche für deutsche Exporteure ist der saudische Gesundheitssektor. Das Interesse deutscher UnterSkyline von Riyadh 9 Außenwirtschaftsnachrichten 5 | Oktober/November 2025 Weltweit erfolgreich

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=