Arbeitsrecht im Wandel Besondere Aufmerksamkeit verdient das Arbeitsrecht, da Arbeitsverträge streng reglementiert sind. In den meisten Golfstaaten gelten nationale Arbeitsgesetze, die klare Vorgaben zu Beschäftigung, Kündigung, Arbeitszeiten und Vergütung machen. Das sogenannte Kafala-System, das ausländische Arbeitnehmer an einen lokalen Sponsor bindet, wurde in einigen Ländern zwar reformiert, spielt jedoch weiterhin eine Rolle, insbesondere bei der Aufenthaltsgenehmigung und der Wechselmöglichkeit des Arbeitsplatzes. In den VAE trat 2022 ein neues Arbeitsgesetz in Kraft, das flexiblere Arbeitsmodelle und mehr Gleichbehandlung ermöglicht. Gerichtsbarkeit und Schiedsverfahren Rechtliche Auseinandersetzungen werden je nach Fall vor lokalen Gerichten oder durch internationale Schiedsgerichte geführt. Lokale Gerichte verhandeln meist in Arabisch und wenden nationales Recht an. Viele Unternehmen bevorzugen daher Schiedsgerichtsklauseln, um etwa auf Institutionen wie das Dubai International Arbitration Centre oder internationale Schiedsgerichte wie die LCIA zurückzugreifen. Besonders attraktiv für internationale Unternehmen sind zudem die englischsprachigen Gerichte innerhalb von Sonderwirtschaftszonen wie dem Dubai International Financial Centre (DIFC) oder der Abu Dhabi Global Market (ADGM), die auf dem Common Law basieren und internationale Standards bieten. Erfolgsfaktoren für deutsche Unternehmen Für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in der Golfregion ist es essenziell, nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, sondern auch kulturelle und wirtschaftspolitische Aspekte zu berücksichtigen. Verträge sollten stets in zweisprachiger Form erstellt und durch lokale Fachkanzleien geprüft werden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen lokalen Partnern, eine gründliche rechtliche Due Diligence sowie der Respekt vor kulturellen Besonderheiten sind entscheidende Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Die Golfstaaten bieten zahlreiche Chancen, doch sie fordern gleichzeitig eine sorgfältige Vorbereitung und die Bereitschaft, sich auf ein neues rechtliches und geschäftliches Umfeld einzulassen. Jana Omran KONTAKT Jana Omran IHK Dresden 0351 2802-171 omran.jana@dresden.ihk.de 8 Außenwirtschaftsnachrichten 5 | Oktober/November 2025 Weltweit erfolgreich
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=