Außenwirtschaftsnachrichten 05/2025

"Die Arab Health als eine der, wenn nicht gar die größte Medizintechnikmesse weltweit, ist für uns ein strategischer Fixpunkt im Kalender geworden. Mit über 60.000 Teilnehmenden aus 180 Ländern haben wir hier nicht nur die Chance, neue Märkte zu erschließen, sondern auch wertvolle Kontakte zu Gesundheitsversorgern, Zulieferern und Investoren zu knüpfen. In diesem Jahr präsentieren wir erstmals gleich fünf Teams unseres StartupAccelerators medical:forge Leipzig. Die Messe bietet ihnen eine hervorragende Plattform, um ihre Innovationen auf dem globalen Gesundheitsmarkt sichtbarer zu machen. Zusammenfassend kann ich sagen, die Arab Health ist der perfekte Ort, um in nur vier Tagen die Welt der Medizintechnik zu erleben und aktiv mitzugestalten.“ Simone Haubner, Chief Operating Officer medical:forge, zur Arab Health 2025. Foto: © leap:up GmbH / B.Kretschmer 5 Außenwirtschaftsnachrichten 5 | Oktober/November 2025 Weltweit erfolgreich GITEX Dubai 2024 Irak und Pakistan bieten dank ihrer wachsenden Volkswirtschaften und der guten strategischen Lage ebenfalls interessante Geschäftsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Der Irak investiert massiv in den Wiederaufbau seiner Energie- und Verkehrsinfrastruktur, was Chancen für Unternehmen im Bereich Bauwesen, Maschinenbau und Energieversorgung eröffnet. Pakistan ist einer der größten Agrarproduzenten der Welt, womit es Möglichkeiten in der Agrartechnologie und Lebensmittelverarbeitung gibt. Beide Länder haben einen hohen Bedarf an moderner Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur. Pakistan entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für IT-Dienstleistungen und Start-ups, was Optionen für sächsische Technologieunternehmen bietet. In beiden Ländern besteht zudem ein dringender Bedarf an Lösungen für Wasseraufbereitung, Abfallmanagement und nachhaltige Ressourcennutzung. Im Ergebnis der Webinarreihe und den anschließenden Diskussionen mit den Teilnehmern hat sich bestätigt, dass die Region – mit dem richtigen Partner vor Ort - auch für kleine und mittlere Unternehmen attraktive Chancen bietet. Hierbei kann es ratsam sein, sich zum Beispiel von lückenhaften Ausschreibungs- und Vergabedokumenten nicht abschrecken zu lassen. Mit ihrem anerkannten technischen Know-how und professionell formulierten Verbesserungsvorschlägen oder Alternativangeboten sowie einer regelmäßigen Präsenz vor Ort kommen auch sächsische Unternehmen zum Zug. World Health Expo (WHE) Dubai hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutendsten Handelsplätze weltweit entwickelt. Das strahlt auch auf den Messestandort aus. So firmiert die Arab Health – eine der größten und wichtigsten internationalen Fachmessen für Medizin und Gesundheit – künftig unter dem Namen World Health Expo (WHE) und unterstreicht damit gleichzeitig die eigene Relevanz im internationalen Messegeschäft. Die Messe ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in die wachsenden und damit vielversprechenden arabischen, afrikanischen und asiatischen Märkte. Dort steigen die Ansprüche an die Gesundheitsversorgung und Produkte „Made in Germany“ haben einen sehr guten Ruf. „Neben Ausrüstungen für Krankenhäuser geht es dabei um digitale medizinische Geräte und Technologien sowie innovative Gesundheitsanwendungen. Damit bietet sich für die sächsischen Unternehmen mit ihrer umfangreichen Expertise in diesen Bereichen großes Potenzial“, schätzt WFS-Geschäftsführer Thomas Horn ein. Sachsen ist seit knapp 20 Jahren regelmäßiger Aussteller auf der Messe und wird auch im kommenden Jahr vom 9. bis 12. Februar wieder die breite Palette von Medizintechnik über Medizin- und Pharmalogistik bis hin zu Orthopädie und medizinischem Bedarf vorstellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=