Außenwirtschaftsnachrichten 05/2025

KONTAKT Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer (AHK) U-Bora Office Tower, 27th floor Office 2701 Al Abraj Street (Al Marasi Drive) Business Bay, Dubai, P.O. Box 7480 vae.ahk.de/de info@ahkuae.com +971-4-4470100 Wirtschaft mit Weitblick: Die VAE als Zukunftspartner für deutsche Unternehmen Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zählen zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Deutschlands im Nahen Osten, und das mit wachsender Bedeutung. Mit einer stabilen politischen Lage, hervorragend ausgebauter Infrastruktur und einem wirtschaftsfreundlichen Umfeld bieten sie deutschen Unternehmen attraktive Rahmenbedingungen für Export, Expansion und Investition. Die bilateralen Handelsbeziehungen zeigen seit Jahren eine positive Dynamik. Zwischen 2021 und 2024 stiegen die deutschen Exporte in die Emirate von 7,1 auf 9,7 Milliarden Euro. 2024 legten die Ausfuhren um 12,8 Prozent zu, im ersten Halbjahr 2025 sogar um 14,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit einem Exportvolumen von rund 5,2 Milliarden Euro in nur sechs Monaten sind die VAE heute Deutschlands wichtigster Absatzmarkt in der Region. Besonders gefragt sind Produkte und Lösungen aus klassischen Industriebereichen wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeugbau und Bauwesen. Doch auch in technologiegetriebenen Zukunftsbranchen wie Gesundheitswirtschaft, erneuerbare Energien oder digitale Infrastruktur bieten sich vielfältige Chancen für deutsche Anbieter. Die Emirate verfolgen eine ambitionierte Strategie zur wirtschaftlichen Diversifizierung und investieren gezielt in Innovation und Nachhaltigkeit. Der Energiesektor steht dabei besonders im Fokus. Um die nationalen Klimaziele und eine CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, werden Projekte in Solarenergie, Wasserstoff und Energieeffizienz stark gefördert. Dies ist ein Bereich, in dem deutsche Unternehmen mit hoher technologischer Kompetenz punkten können. Zudem entwickelt sich das Land zum Innovationsstandort im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Smart Technologies. Die VAE haben sich als digitaler Vorreiter in der Region etabliert und bieten ein Umfeld, das gezielt auf internationale Technologiepartnerschaften ausgelegt ist. Auch auf politischer Ebene setzt das Land auf Integration in globale Wirtschaftsstrukturen. Die VAE haben in den letzten Jahren zahlreiche Freihandelsabkommen mit wichtigen Partnern wie Indien, der Türkei oder Kenia abgeschlossen. Seit April 2025 laufen zudem die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union. Ein erfolgreicher Abschluss könnte deutschen Unternehmen den Marktzugang weiter erleichtern und zusätzliche Wachstumsimpulse schaffen. Hinzu kommen standortbezogene Vorteile, die besonders für international tätige Unternehmen attraktiv sind: moderne Logistik, über 40 Freihandelszonen, unkomplizierte Unternehmensgründungen sowie Reformen im Arbeits- und Aufenthaltsrecht, die den Zugang zu Fachkräften erleichtern. All diese Faktoren machen die VAE zu einem verlässlichen Partner in einer strategisch günstigen Lage zwischen Europa, Asien und Afrika. Die Frühjahrsumfrage der Auslandshandelskammern (AHK) und der DIHK (World Business Outlook) unter deutschen Unternehmen in den Emiraten spiegelt diese positiven Entwicklungen wider: Über 60 Prozent der Befragten bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut, 61 Prozent erwarten in den kommenden zwölf Monaten weitere Verbesserungen. Etwa jedes zweite Unternehmen plant, seine Investitionen in den VAE auszubauen. Für deutsche Unternehmen bleibt der Standort ein zentraler Eckpfeiler wirtschaftlicher Aktivitäten in der Region mit Perspektiven in bewährten wie auch zukunftsweisenden Sektoren. Dr. Martin Henkelmann/ Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer (AHK) 13 Außenwirtschaftsnachrichten 5 | Oktober/November 2025 Weltweit erfolgreich

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=