Außenwirtschaftsnachrichten 04/2025

novative Programme zur Reduzierung der Umweltauswirkungen energieintensiver digitaler Technologien um. So ist beispielsweise Katalonien ein Pionier bei der Einführung intelligenter Lösungen für das Stadt- und Kommunalmanagement. Öffentliche und private Initiativen entwickeln hier international anerkannte Strategien und kommunale Projekte. Die Hauptstadt Barcelona verfügt über einen leistungsstarken IKT-Sektor, der vielfältige smarte Lösungen vernetzt und vorantreibt. Diese Lösungen reichen von effizienten Energiesystemen und intelligenten Verkehrslösungen (Parken, öffentlicher Nahverkehr usw.) über prädiktive Sicherheitsmodelle bis hin zu Lösungen für den Wasserverbrauch. Hinzu kommen Telemedizin und E-Health sowie Verbesserungen in Tourismus und Handel (Computersysteme, Zahlungsmethoden). Barcelona ist quasi ein „Testgelände“ für Smart-City-Lösungen und als solches seit 14 Jahren Gastgeber des Smart City Expo World Congress, der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Smart Cities. Im letzten Jahr präsentierten mehr als 1.100 Aussteller aus 130 Ländern ihre Produkte und Lösungen, und Vertreter aus über 800 Städten sprachen über die großen Herausforderungen, vor denen Städte heute stehen. Auch Sachsen ist regelmäßig mit einer von der WFS organisierten Gemeinschaftsbeteiligung auf der Messe vertreten – in diesem Jahr vom 4. bis 6. November 2025. Erstmals präsentiert sich Sachsen vom 30. September bis 2. Oktober 2025 zudem mit einem Gemeinschaftsstand auf der Smart Country Convention in Berlin. Die Messe ist die führende Plattform und Impulsgeber für die Zukunft von digitaler Verwaltung und intelligenten Städten. Sie beschäftigt sich in diesem Jahr u. a. mit Cloudlösungen und IT-Infrastruktur, Cybersicherheit, Digitale Verwaltungsleistungen, Fachkräfte und digitale Kompetenz, Energie & Mobilität, KI und Datenökonomie. Sachsen: Unterstützung durch EDIH-Netzwerk Um Unternehmen und Kommunen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, wurde in der Europäischen Union ein flächendeckendes Netz von „European Digital Innovation Hubs (EDIHs)“ aufgebaut – für Sachsen ist das der EDIH Saxony. Der simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) kümmert sich innerhalb des EDIH Saxony um die Vernetzung zwischen Unternehmen, staatlichen Akteuren und wissenschaftlichen Institutionen. Zudem geht es darum, Endnutzer und Anbieter technologischer Lösungen auf dem Weg zur Smarten Stadt oder Smarten Region zusammenzubringen. Mit der EDIH-Roadshow „Smarte Regionen – bei Ihnen vor Ort!“ bringt der simul+InnovationHub des SMIL mit Unterstützung der WFS Expertise in die Region und lädt zum Austausch und zur Vernetzung ein. Zuletzt fand eine Veranstaltung am 5. Juni in Markranstädt statt. Dabei ging es u. a. darum, welche innovativen Ideen und digitalen Technologien in zahlreichen kommunalen Handlungsfeldern, wie Mobilität, Energie, Daseinsvorsorge, Verwaltung oder Tourismus, die Lebensqualität der sächsischen Bürger verbessern. Aktuelle Förder- und Unterstützungsangebote für sächsische Kommunen im Bereich „Smarte Städte und Regionen“ bot das EDIH Online-Seminar am 10. Juni. Fachreferenten der Digitalisierungsförderung informierten zum Smart City-Marktplatz des Bundes, zur „Smart City Akademie“ und über das Webportal "Smarte Regionen Sachsen". Sandra Lange ZIELREGION FÜR LEARNING JOURNEY IN 2026 Die Digitalisierung der Verwaltung bietet insbesondere für IT-Dienstleister Geschäftspotenziale. Sie möchten einen Vorreiter im Bereich E-Government und smarte Lösungen live erkunden und spannende Impulse fürs eigene Geschäft kennenlernen? Dann teilen Sie uns bitte per Mail an kerstin.leisering@wfs.saxony.de mit, welches EU-Land wir mit Ihnen gemeinsam im kommenden Jahr bei einem Besuch vor Ort näher beleuchten sollten! Ziel ist es, die technologischen Anforderungen und Innovationen sowie Erfahrungen bei der Einführung, Nutzung, Wartung und Akzeptanz von Systemen in der Praxis zu diskutieren. Einen Überblick zu aktuellen Projekten, Terminen und Ansprechpartnern finden Sie in unserem Veranstaltungskalender www.standort-sachsen.de/veranstaltungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den 14-täglichen Newsletter der WFS unter www.standortsachsen.de/newsletter. Sachsen mit einer von der WFS organisierten Gemeinschaftsbeteiligung auf dem Smart City Expo World Congress 2024 13 Außenwirtschaftsnachrichten 4 | August/September 2025 Weltweit erfolgreich

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=