Geschäftsbeziehungen mit Brasilien aufbauen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen Das Potenzial Brasiliens Brasilien ist mit rund 215 Millionen Einwohnern die größte Volkswirtschaft Südamerikas und bietet aufgrund seiner Bevölkerungszahl, Ressourcenvielfalt und wachsenden Mittelschicht enorme Marktpotenziale. Das Land ist reich an Rohstoffen, verfügt über eine bedeutende industrielle Basis und einen expandierenden Dienstleistungssektor. Trotz wirtschaftlicher Schwankungen und struktureller Herausforderungen bleibt Brasilien ein gefragtes Investitionsziel für deutsche Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in Lateinamerika ausweiten wollen, insbesondere auch in den Bereichen Agrarindustrie, erneuerbare Energien und Medizinprodukte. Mit dem Abschluss der Verhandlungen und einer politischen Vereinbarung über das seit Jahrzehnten diskutierte Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur am 6. Dezember 2024 hat sich die geopolitische und wirtschaftliche Bedeutung Brasiliens und der gesamten Region nochmals deutlich erhöht. Zwar sind noch einige formale und juristische Schritte erforderlich, bevor das Abkommen tatsächlich in Kraft treten kann, aber das Abkommen verspricht verbesserte Marktzugänge, den Abbau von Zöllen und eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit – ein bedeutender Schritt für Unternehmen, die sich frühzeitig positionieren möchten. In einem sich wandelnden globalen Umfeld, das durch eine zunehmend protektionistische US-Außenhandelspolitik unter der neuen Trump-Administration geprägt ist, gewinnt Lateinamerika als alternativer Markt und strategischer Partner für europäische Unternehmen weiter an Relevanz. Geschäftsanbahnung und Vertragsabschlüsse aus Deutschland heraus Die Anbahnung von Geschäften mit brasilianischen Partnern beginnt häufig mit Handelskontakten auf Messen oder über Handelskammern. Dabei können natürlich Verträge mit brasilianischen Kunden direkt vom deutschen Unternehmen geschlossen werden. Allerdings ist es wichtig, sich frühzeitig mit den kulturellen und rechtlichen Besonderheiten Brasiliens vertraut zu machen. Dazu zählen insbesondere Unterschiede im Vertragsrecht und bei der Vertragsdurchführung. Grundsätzlich können Standardverträge auch mit brasilianischen Kunden bzw. Partnern 6 Außenwirtschaftsnachrichten 3 | Juni/Juli 2025 Weltweit erfolgreich Panoramablick auf das Finanzviertel von Rio de Janeiro mit modernen Büros, Technologieunternehmen und Luxusgeschäften.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=