V2025: Internationale Konferenz – Spitzentechnologen im Austausch Die „V2025“ vom 13. bis 16. Oktober 2025 im Internationalen Congress Center Dresden ist die führende europäische Veranstaltung für Vakuum-, Plasma-, Oberflächen- und Beschichtungstechnologien. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren und diskutieren innovative Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftstrends. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Resilienz und Ökonomie, die für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort immer wichtiger werden. Um zielgerichtet mit Experten und potenziellen Kooperationspartnern zu sprechen, können Teilnehmer das Matchmaking Event des Enterprise Europe Network (EEN) während und nach der Konferenz nutzen. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten: das Vor-Ort-Meeting während der Konferenz oder das Online-Meeting ab dem 16. Oktober, online und unabhängig von der Konferenzteilnahme. Die begleitende Fachausstellung mit führenden Unternehmen der Branche bietet den Teilnehmenden eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Trends zu informieren, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Herausforderungen zu entdecken. Hier treffen Innovation und Praxis aufeinander, um den Wissenstransfer zu fördern und Impulse für zukünftige Projekte zu setzen. Angeboten werden außerdem Workshops zu ressourcenschonenden Beschichtungsprozessen, energieeffizienten Vakuumtechnologien und innovativen Materiallösungen für nachhaltige Produktionsketten. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsweisende Anwendungsfelder wie Energie, Optik, Biotechnologie und flexible Substrate. Ein besonderes Highlight bildet das Tutorial „Sustainability in Surface Engineering“, das praxisorientierte Strategien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Beschichtungstechnologie präsentiert. (PR) www.efds.org/V2025 Aller zwei Jahre gastiert die internationale Konferenz in Dresden – hier 2023 im Congress Hotel an der Elbe KONTAKT Katja Hönig 0351 2802-186 hoenig.katja@dresden.ihk.de 15 Außenwirtschaftsnachrichten 3 | Juni/Juli 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=