Außenwirtschaftsnachrichten 11/2023

Polen: Attraktiver Handels- und Kooperationspartner für Sachsen Polen ist in den vergangenen Jahren zu einem immer wichtigeren Handels- und Kooperationspartner für Sachsen geworden. Als sechstgrößte Wirtschaft in der EU ist das Land mit 38 Mio. Einwohnern bei Weitem der größte Absatzmarkt in Ostmitteleuropa. Das spiegelt sich auch in der Exportstatistik wider, wo Polen auf Rang 6 der wichtigsten Exportländer des Freistaats steht. Auch von polnischer Seite besteht ein großes Interesse am sächsischen Markt. In der Importstatistik belegt Polen nach wie vor Platz 3. Zu den wichtigsten Branchen der polnischen Wirtschaft gehört der Automotivebereich mit einem starken Fokus auf E-Mobilität. So ist Polen EU-weit der größte Exporteur von E-Bussen. Hier betreibt das Unternehmen LG Electronics zudem die größte europäische Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos. Bedeutend ist auch die Energietechnik- und Elektronikbranche. Das Land ist der größte Hersteller von Haushaltsgeräten in der EU. Darüber hinaus ist Polen einer der größten Möbelexporteure weltweit. In der Metall- und Kunststoffverarbeitung bietet es ein engmaschiges Netz an Zulieferern und Lohnfertigern. Insofern gibt es für sächsische Unternehmen verschiedene Anknüpfungspunkte für neue Geschäftskontakte und Kooperationen, die die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Bahntechnikmesse Trako Ende September präsentierten zehn sächsische Unternehmen und Institute gemeinsam mit dem Bahntechnikcluster Rail.S und der WFS innovative Entwicklungen rund um schienengebundene Mobilität auf der zweitgrößten europäischen Branchenmesse Trako in Danzig. Für die Branche ist Polen ein interessanter Markt mit Potenzial. Denn das Land verfügt nicht nur über das drittgrößte Eisenbahnnetz in Europa, sondern will mithilfe u. a. des nationalen Eisenbahnprogramms, der Programme Schiene Plus (35 Projekte), PKP Intercity (u. a. neue Lokomotiven) und Polregio (neue elektrische Triebwagen) auch massiv in seine Bahninfrastruktur investieren. Zwischen 2024 und 2030 sollen 4.230 Schienenkilometer renoviert oder umgebaut werden. Zudem sind Großprojekte, wie der polnische Teil der RailBaltica oder der Durchgangstunnel in Łódź, in Planung. Dafür werden innovative Lösungen gesucht. 9. Energiekongress Am 27. und 28. September 2023 bot der 9. Energiekongress „Energy transition to phase out the crisis“ des Niederschlesischen Institutes für Energiestudien – DISE in Wroclaw (Breslau) den verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft und Politik eine Plattform, um über die Energiewende zu diskutieren und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Im Rahmen des Kongresses fand am zweiten Tag das „Deutsch-Polnische Energieforum“ statt, um sich im Rahmen von Vorträgen und einem Diskussionspanel über „Gemeinsame Wege zur Klimaneutralität“ auszutauschen. 15. Polnisch-Sächsisches Wirtschaftsforum Zum 15. Polnisch-Sächsischen Wirtschaftsforum trafen sich am 26. Oktober 2023 Vertreter aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltung sowie aus der regionalen Energie- und Umweltpolitik beider Länder in der Messe Dresden. Aus Polen konnten knapp 40 Teilnehmer, überwiegend aus Niederschlesien, begrüßt werden. Unter dem Motto „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“ diskutierten die Gäste am zweiten Tag der Clean Hydrogen Convention (CHC) die aktuellen Themen der Internationalisierung in der Wasserstoffbranche im grenzübergreifenden, sächsisch-polnischen Kontext. Sächsischer Gemeinschaftsstand auf der TRAKO 2023 in Danzig Foto: WFS 3 Außenwirtschaftsnachrichten 11/2023 Sachsen global

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=