WIRTSCHAFT Digital

Im Nordsachsen-Podcast Unerhört berichtet Andreas Fronmüller, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“, was diese Anstrengungen jetzt schon für Auswirkungen haben: „Unsere Schule und unseren Unterricht machen jetzt Geschwindigkeit, Genauigkeit, Gleichzeitigkeit und Stabilität aus, gerade auch in der Verwaltung. Erst durch den Anschluss sind wir wirklich Teil des digitalen Lebens geworden.“ Der Geschäftsführer der Caveritzer Elektromontagen GmbH Erik Borschke fügt hinzu: „Da wir bundesweit aktiv tätig sind, haben Digitalisierung und Internet für uns einen großen Wert. Wir sind jetzt nach dem Anschluss viel leistungsfähiger, da wir auch neue Programme nutzen können. Unsere Mitarbeitenden haben bundesweit Zugriff auf ihre Mails, wir gestalten unsere Meetings online, was nicht nur Zeitersparnis bedeutet, sondern sich auch bei den Kraftstoffkosten positiv auswirkt. Die Datensicherung hat sich verbessert und der Datenaustausch von der freitäglichen Bauleitersitzung hin zu den Beschäftigten ist jetzt, aufgrund der Digitalisierung, auch sicherer und schneller.“ In den 2030er-Jahren flächendeckend Gerade die Glasfasertechnologie ist Garant für eine Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in Nordsachsen. Julian Völkel erklärt den gewissen Unterschied: „Sie steht im Zentrum der modernen Telekommunikation und bietet die schnellste und zuverlässigste Möglichkeit, Daten über große Entfernungen zu übertragen. Die Eigenschaften der Glasfaser sorgen heute schon für schnelles, reibungsloses und unterbrechungsfreies Arbeiten, Lernen und Entertainment im Internet − und sie werden künftig Anwendungen ermöglichen, die heute vielleicht noch unvorstellbar sind. Aktuelle Rekorde liegen beispielsweise bei 402 Terabit/s und mehr. Die Datenübertragung per Licht wird für die nächsten Jahrzehnte zum höchsten Standard zählen.“ Der Breitbandausbau ist ein Prozess, hier geht nichts von heute auf morgen. Dabei verweist Julian Völkel auch darauf, dass gerade im ländlichen Raum die Förderkulisse extrem wichtig ist, da diese Gebiete für einen rein privatwirtschaftlichen Ausbau unattraktiv sind. Doch diese Situation ist natürlich änderbar, eben auch durch den Breitbandausbau. „Aktuell liegt die Glasfaserausbauquote im Landkreis Nordsachen bei 66 Prozent“, so Völkel. „Ein flächendeckender Glasfaserausbau in den 2030er-Jahren ist für den Landkreis realistisch.“ GLASFASERAUSBAUQUOTE AKTUELL 66 % REKORDE 402 Tb/s Erst durch den Anschluss sind wir wirklich Teil des digitalen Lebens geworden.“ Andreas Fronmüller Die Glasfasertechnologie ist hier Garant für eine Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft. Julian Völkel Seite 21 „Die Datenübertragung per Licht wird für die nächsten Jahrzehnte zum höchsten Standard zählen.“ Julian Völkel INFRASTRUKTUR Das ganze Interview gibt es auf unserem Blog der IHK zu Leipzig www.leipzig.ihk.de/wirtschaft

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=