Beim Breitbandausbau geht Nordsachsen in die Offensive Strukturiert, organisiert und finanziert. Wie eine Forderung der IHK Wirklichkeit wird BIS MÄRZ 2022 48.000 IM GLASFASERNETZ 102,2 Mio. € FÜR WEISSE-FLECKENPROGRAMM 95,5 Mio. € FÜR GRAUE-FLECKENPROGRAMM 30 Mbit/s FÖRDERKRITERIUM VON EU UND BUND diskriminierungsfreies Daten-Hochgeschwindigkeitsnetz 20 Seite Der Landkreis Nordsachsen mit seinen mehr als 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in 30 Städten und Gemeinden prescht im Bereich der Digitalisierung nach vorn. Die IHK zu Leipzig fordert gegenüber der Politik schon länger in den wirtschaftspolitischen Positionen einen flächendeckenden, zukunftssicheren Breitbandausbau. Hier in Nordsachsen könnte das bald Wirklichkeit werden. Julian Völkel Breitbandkoordinator Nordsachsens Kopf und Projektkoordinator beim Breitband-Glasfaser-Ausbau ist Julian Völkel, der mit seinem kleinen, aber schlagkräftigen Team als erster Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen fungiert. „Außerdem unterstützen wir die Kommunen in der Organisation zwischen eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau“, so Julian Völkel. „Wir koordinieren also die Umsetzung der Förderprojekte im gesamten Landkreis. Zudem verwalten wir die Antragstellung von Fördermittelanträgen für die Bundes- und Landesförderungen im Bereich Breitband und überwachen im späteren Projektverlauf auch die Baumaßnahmen.“ Im Weiße-Flecken-Programm des Landkreises wurden in Nordsachsen bis März 2022 mehr als 48.000 private Haushalte, Unternehmen und Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen. „Dabei handelte es sich um ein diskriminierungsfreies Daten-Hochgeschwindigkeitsnetz“, das ist Julian Völkel wichtig zu sagen. Größte Investition in der Geschichte „Die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, deren bisherige DownloadÜbertragungsrate unter 30 Mbit/s betrug, wurden an das Netz angebunden. Dies war ein Förderkriterium der EU und des Bundes, bei dem es keinen Handlungsspielraum gab.“ Mit dem darauffolgenden Graue-Flecken-Programm werden in den kommenden Jahren weitere 15.300 Adresspunkte mit einem zukunftsfähigen Internetanschluss versorgt. Damit stellt der Breitbandausbau mit einem Finanzierungsvolumen von rund 102,2 Millionen Euro für das WeißeFlecken-Programm zuzüglich 95,5 Millionen Euro für das Graue-Flecken-Programm die bislang größte Investition in der Geschichte des Landkreises dar. Das Weiße-Flecken-Programm wurde zu 90 Prozent, das Graue-Flecken-Programm sogar zu 100 Prozent durch Fördermittel von Bund und Land finanziert.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=