Ihr Kristian Kirpal Präsident der IHK zu Leipzig 28 „Unser Plan für Deutschland“: Wirtschaftsthemen im öffentlichen Raum sichtbar gemacht Liebe Leserin, lieber Leser, eine IHK arbeitet eher im Hintergrund – und wirkt doch tief hinein in Wirtschaft und Gesellschaft. Da bekommt eine Jugendliche eine zweite berufliche Chance, da bleibt ein Azubi im Betrieb, da treffen Unternehmen auf Messen mit Menschen zusammen, die für sie arbeiten wollen, und jemand kommt aus dem Ausland als Fachkraft in einem Team in Sachsen an: Oft knüpft in solchen Fällen die IHK im Stillen die Verbindungen. Wir machen uns stark für die duale Berufsausbildung. Sie ist unser Goldstandard. Jährlich kommen in unserem Kammerbezirk rund 3.500 Ausbildungsverträge zustande – und die verwalten wir nicht nur, sondern wir vermitteln immer dann, wenn nicht alles glatt läuft. Für 11.000 Prüfungen, die wir jedes Jahr abnehmen, können wir dankenswerterweise auf 1.800 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer zurückgreifen. Wir vermitteln Studienabbrecher in Berufsausbildungen, bauen Brücken ins Ausland, überprüfen die Ausbildungsqualität in den Firmen, organisieren Karrieremessen und auch mit uns kann man Meister werden. Als bewährtes Rückgrat unseres Mittelstandes steht der beruflichen Bildung ein höherer Stellenwert zu, als das im gesellschaftlichen Bewusstsein und an den Abendbrottischen gemeinhin der Fall ist – gerade im Vergleich zu akademischen Bildungswegen. Dafür setzen wir uns ein – und wir machen Druck auf politischem Parkett, sei es in Dresden oder Berlin. Das gilt für sämtliche wirtschaftspolitische Themen, die unsere Unternehmen umtreiben. In der Kampagne zu unserem Deutschlandplan machen wir das öffentlich sichtbar – wortwörtlich, mit einer Reihe von Botschaften, die der Wirtschaft Stimme und Gesicht verleihen. All das und mehr zeigen wir – „Tue Gutes und rede darüber“ – in diesem Heft. Und damit wünsche ich Ihnen eine erhellende Lektüre. Inhalt Auf politischem Parkett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Titelthema: Fachkräfte Impulse zur Bildungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 6 PrüfenimEhrenamt ......................8 Meisterhaft in die Industrie . . . . . . . . . . . . . . . 10 Berufsorientierungsmesse . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Beraten,wo’shakt.......................12 Passgenaue Besetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 „Innehalten, Abschluss machen“ . . . . . . . . . . . . 16 Pro Lehre am Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Mosaik: Fachkräftemonitoring . . . . . . . . . . . . . 18 Ausbildung in Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Delegation in Vietnam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 International rekrutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Coronahilfen: Späte Sorgen . . . . . . . . . . . . . . . 24 Turnfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Sachsentag in Südfrankreich . . . . . . . . . . . . . . 27 Kampagne zum Deutschlandplan . . . . . . . . . . 28 Veranstaltungen.........................30 3 Editorial IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Frühjahr 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=