WIRTSCHAFT Digital

„Prüfende tragen die berufliche Bildung“ Lassen Sie uns mit Zahlen beginnen: Wie viele Prüfungen nehmen Sie im Kammerbezirk ab, in wie vielen Berufsausbildungen? Siebert: Wir nehmen jährlich rund 11.000 Prüfungen an 400 Prüfungsorten ab. Das betrifft 144 Erstausbildungsberufe, 41 Fortbildungsabschlüsse und 11 Sach- und Fachkundeabschlüsse. Wie viele Prüferinnen und Prüfer haben Sie im Boot und wo kommen sie her? Siebert: Die Zahlen schwanken. Im Moment sind 1.600 bis 1.800 Prüferinnen und Prüfer in 260 Prüfungsausschüssen aktiv. Zu 70 Prozent kommen sie aus unserem Kammerbezirk Leipzig; wir werden aus anderen Städten aber tatkräftig unterstützt. Und die agieren alle im Ehrenamt? Siebert: Ja. Die Prüfenden tragen die berufliche Bildung, ohne dieses Ehrenamt gäbe es keine qualitativ gesicherten Prüfungen. Es gehört zu den Aufgaben der IHK, fachlich und persönlich geeignete Prüfende zu berufen und einzusetzen. Wollen Sie all den Prüferinnen und Prüfern etwas ausrichten? Hier hätten Sie Platz dafür: Siebert: Dann lassen Sie mich die Gelegenheit nutzen, allen Prüferinnen und Prüfern für ihr ehrenamtliches Engagement im Interesse der Wirtschaft zu danken. Sie verkörpern unser Motto: ‚Aus der Wirtschaft, für die Wirtschaft!‘ Ohne sie wären die Prüfungen nicht möglich. Berufsbilder ändern sich, da ist Stillstand Rückschritt. Werden die Prüfenden geschult? Siebert: Generell gilt: Wer in der Prüfungskommission eingesetzt wird, muss eine Grundlagenschulung durchlaufen haben. Wir haben zudem das Schulungskonzept „Erfolgreich Prüfen“ aufgesetzt, sowohl für erstmals Berufene als auch für die erfahrenen Prüfenden. Welche Aufgaben bewältigen Sie mit Ihrem Team? Siebert: Unser 21-köpfiges Team deckt Erstausbildung, Weiterbildung sowie Sach- und Fachkunde ab. Wir organisieren, begleiten und werten Prüfungen aus. Wir prüfen die Zulassung der Teilnehmenden, laden sie ein, koordinieren Räume, Materialien und Aufsichten und sorgen dafür, dass Prüfungen reibungslos ablaufen – bei Kenntnisprüfungen oft nach bundesweit einheitlichen Vorgaben. Anschließend ermitteln wir die Ergebnisse, informieren die Teilnehmenden, stellen Zeugnisse aus und dokumentieren alle Daten. Zudem betreuen wir Ausschüsse, gestalten Prüfungsordnungen und beraten zum Bildungsrecht. Wenn Sie etwas verbessern könnten: Wo würden Sie nachjustieren? Siebert: Wir sind hier in Leipzig gut und serviceorientiert aufgestellt. Digital haben wir aufgeholt, entwickeln uns aber stetig weiter. – VHT/jad Bei Patricia Siebert laufen die Fäden zusammen, wenn es um Prüfungen geht – solche für Berufsausbildungen, Weiterbildungen und Sach- und Fachkundelehrgänge. Sie steht nicht nur dem Prüfungsorganisationsteam bei der IHK zu Leipzig vor, sondern bis zu 1.800 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern. Ein Gespräch über große Zahlen, über das Aufgabenspektrum und über das Prüfen im Ehrenamt. Patricia Siebert Interessenten für ein Prüfungsamt wenden sich an: Patricia.Siebert@Leipzig.ihk.de Im Prüfungssaal: Um die 11.000 Prüfungen nimmt die IHK zu Leipzig jährlich ab. 8 IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Frühjahr 2025 Fachkräfte Spezial

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=