Teilschulnetzplan für Berufsbildende Schulen in Sachsen
Industrie | Bau | Landwirtschaft | Handel | Logistik | Verkehr | Medien | IT | Kreativwirtschaft | Dienstleistungen | Gastronomie | Tourismus | Freizeitwirtschaft | Aus- und Weiterbildung
17.02.2021
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2021/2022 greift für Sachsen der neue Berufsschulnetzplan vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK). Dieser betrifft alle Azubis, die im Herbst 2021 oder zu einem späteren Zeitpunkt mit ihrer Ausbildung starten.
Für Auszubildende im zweiten und dritten Lehrjahr bleibt der bisherige Standort ihrer Berufsschule bestehen. Die finale Schulnetzplanung soll voraussichtlich im Mai 2021 im Ministerialblatt des SMK verkündet werden und ist bis 2030 gültig. Für das SMK standen bei den Standortfestlegungen folgende Prämissen im Vordergrund:
- die Stärkung des ländlichen Raums
- die Entwicklung regionaler Kompetenzzentren
- die zumutbare Erreichbarkeit der Berufsschulzentren
- die Berücksichtigung von Unterbringungsmöglichkeiten
Vor allem die beiden letztgenannten Punkte sind auch von der IHK zu Leipzig geforderte Bedingungen. Wichtiger umgesetzter und ebenso von der IHK geforderter Aspekt ist, dass alle Berufsschulzentren in der Stadt Leipzig sowie in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen erhalten bleiben. Die Berufsschulzentren Oschatz und Torgau werden zum BSZ Nordsachsen zusammengeschlossen.
Folgende Änderungen sind u. a. vorgesehen
- Automobilkaufmann/-kauffrau
Wechsel von der Karl-Heine-Schule, BSZ der Stadt Leipzig, an das BSZ Leipziger Land (Böhlen)
- Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Wechsel vom BSZ für Wirtschaft „Prof. Dr. Zeigner“ Dresden an das BSZ für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein
- Tourismuskaufmann/-kauffrau (für Privat- und Geschäftsreisen)
Wechsel vom BSZ 1 der Stadt Leipzig, Wirtschaft und Verwaltung an das BSZ Vogtland, Schulteil Rodewisch
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
ab zweitem Lehrjahr: Wechsel vom BSZ Grimma und der Karl-Heine-Schule, BSZ der Stadt Leipzig an das BSZ Eilenburg
- Elektroniker/in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik (neu: Informationselektroniker)
Wechsel vom BSZ 7 der Stadt Leipzig, Elektrotechnik an das BSZ Radeberg (Landesfachklasse)
- Elektroniker/in Fachrichtung Gebäudesystemintegration
neugeordneter Beruf, Landesfachklasse, wird zukünftig am BSZ 7 der Stadt Leipzig, Elektrotechnik beschult
Den Anhörungsentwurf finden Sie auf der Webseite des Staatsministerium für Kultus. Nochmalige Änderungen sind möglich. Wir bitten Sie, sich zu informieren, ob Sie von Standortwechseln betroffen sind. Bei Fragen zu den Standortfestlegungen wenden Sie sich gerne an den IHK-Ausbildungsberater für Ihren jeweiligen Beruf.
Ansprechpartner
Bildungspolitik | Geschäftsfeldmanagerin Aus- und Weiterbildung
Katja Herrfurt
herrfurtnoSpam@leipzig.ihk.de | |
Telefon | 0341 1267-1354 |
Fax | 0341 1267-1422 |