Online Sachkundelehrgang "Hochwasservorsorgeausweis" ab 26. April 2021
Industrie | Bau | Landwirtschaft | Dienstleistungen | Standortpolitik
12.03.2021
Für die Ausstellung des Hochwasservorsorgeausweises für Wohn- und Nichtwohngebäude ist eigens dafür qualifiziertes Fachpersonal notwendig. Hierzu ist vom BDZ in Leipzig ein kostenpflichtiger Sachkundelehrgang zur Erstellung des Hochwasservorsorgeausweises entwickelt worden.
Der kostenpflichtige Lehrgang vom Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur - BDZ e. V. / Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen richtet sich an Fachleute mit ingenieurtechnischer Ausrichtung (Bauingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft) sowie an Meister und Techniker mit entsprechender Ausbildung und betrifft
Der Sachkundekurs gliedert sich in ein Grundlagenmodul „Wohngebäude“ (Module G1 bis G8) und ein Erweiterungsmodul „Nichtwohngebäude“ (E1 bis E5). Fachleute, die bereits das Grundmodul zum Sachkundigen für die Erstellung des Hochwasservorsorgeausweises erfolgreich abgeschlossen haben, sollen mit Hilfe des Erweiterungsmoduls das erforderliche Wissen erhalten, ausgewählte Nichtwohngebäudetypen systematisch hinsichtlich ihrer Schadensanfälligkeit gegenüber Überflutung zu bewerten und Anpassungsmaßnahmen zu konzipieren. Das Weiterbildungsangebot ist für den Sachkundigen die Voraussetzung, den Hochwasservorsorgeausweis auch für ausgewählte Nichtwohngebäude (z. B. Büro-und Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertageseinrichtungen etc.) ausstellen zu können.
Weitere Informationen zu Programmablauf, Dauer, Inhalte sowie Anmeldformular
Hinweis: Bei den Kosten für die Teilnehmer handelt es sich um einen ermäßigten Preis, da der Lehrgang im Rahmen des vom Freistaat Sachsen geförderten Projektes "Entwicklung und Aufbau eines Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Sachsen" durchgeführt wird.
Ansprechpartner
Ansiedlung | Immobilienwirtschaft | Sicherheit in der Wirtschaft
Matthias Weiland
weilandnoSpam@leipzig.ihk.de | |
Telefon | 0341 1267-1265 |
Fax | 0341 1267-1422 |