Leistung lohnt sich: IHK zu Leipzig begrüßt 39 Stipendiaten der Begabtenförderun

Presse

24.01.2014

Am Montagabend (27. Januar 2014) begrüßt die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig 39 neue Stipendiaten, die zum 1. Januar 2014 in das Förderprogramm der Bundesregierung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ aufgenommen wurden. Sie haben ihre Prüfung bei der IHK zu Leipzig mit sehr guten Ergebnissen absolviert und sich erfolgreich um dieses Weiterbildungsstipendium beworben.

Die Fördergelder werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt. Die Veranstaltung ist ein Service für die „Förderneulinge“, informiert sie über Ablauf, Inhalte, Fristen, Regelungen sowie Ansprechpartner und klärt erste individuelle Fragen.

Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung koordiniert die IHK zu Leipzig als zuständige Stelle der Begabtenförderung das Aufnahmeverfahren, prüft die Förderfähigkeit, berät die Stipendiaten zu Weiterbildungsmöglichkeiten und begleitet sie über die drei Jahre der Förderung. Dabei arbeitet die IHK eng mit der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) in Bonn zusammen. Ansprechpartner bei der IHK zu Leipzig ist Robert Wichniewicz (Tel. 0341 1267-1387 oder wichniewicz@leipzig.ihk.de).

„Bei der Aufnahme von neuen Stipendiaten in das Förderprogramm des Bundes bewegt sich die IHK zu Leipzig in den vergangenen auf gleichbleibend hohem Niveau. Im IHK-Bezirk Leipzig (Stadt Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig) konnten jedes Jahr durchschnittlich rund 50 Absolventen der Berufsausbildung im Rahmen des Weiterbildungsstipendiums Fördermittel vom Bund erhalten“, erklärt Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Hofmann. „Die Inanspruchnahme der Fördermittel ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Wurden beispielsweise im Jahr 2006 insgesamt 68 000 Euro Fördermittel ausgezahlt, so waren es im Jahr 2013 170.000 Euro. Ein Zeichen dafür, dass der Fachkräftenachwuchs die Bedeutung des lebenslangen Lernens immer mehr erkennt.“

Zum Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm der Bundesregierung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ gezielt begabte junge Absolventen einer Berufsausbildung bei ihrer „Karriere mit Lehre“ mit einem Weiterbildungsstipendium. Bewerben um ein Weiterbildungsstipendium der Begabtenförderung berufliche Bildung kann sich, wer eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der IHK und die Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bzw. Durchschnittsnote 1,9 bestanden hat oder bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb unter die ersten Drei gekommen ist oder die Qualifikation durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule nachweisen und zum Aufnahmezeitpunkt jünger als 25 Jahre sind.

Förderfähig sind anspruchsvolle berufsbegleitende Maßnahmen, wie der Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen, die Vorbereitung auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, der Erwerb fachübergreifender, allgemeiner beruflicher bzw. sozialer Kompetenzen sowie berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung und Beruf inhaltlich aufbauen.

Über einen Zeitraum von maximal drei Jahren können Stipendiatinnen und Stipendiaten Zuschüsse von jährlich bis zu 2.000 Euro für anspruchsvolle Weiterbildungen beantragen; in drei Jahren also insgesamt bis 6.000 Euro. Der Eigenanteil beträgt 10 Prozent der Kosten pro Bildungsmaßnahme.

Ansprechpartner