Forderungspapier der IHK-Organisation
Innovation und Umwelt
05.04.2022
Sofortmaßnahmen gegen hohe Strom- und Energiepreise einleiten – Gasversorgung sichern! Die historisch hohen Strom- und Energiepreise bedrohen seit Monaten viele deutsche Unternehmen in ihrer Existenz. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Situation dramatisch verschärft.
Die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) fordern Sofortmaßnahmen gegen die hohen Strom- und Energiepreise in Deutschland. Ihr höchstes Gremium, die DIHK-Vollversammlung, erarbeitete in einer am 23. März 2022 verabschiedeten Resolution außerdem zehn konkrete Schritte, um Unternehmen dauerhaft zu entlasten, die Energieversorgung zu sichern und den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten.
Diese konkreten Vorschläge können bei konsequenter Umsetzung durch die politischen Verantwortungsträger helfen, unverschuldet in Schieflage geratene Unternehmen zu retten und damit auch Tausende von Arbeitsplätzen zu erhalten. Des Weiteren muss dringend die Gasversorgung in Deutschland gesichert werden.
Die DIHK-Vollversammlung bekennt sich in diesem Papier zur Unstrittigkeit des raschen Ausbaus „… erneuerbarer Energien, Speicher und Power-to-X-Anlagen, um Abhängigkeiten zu senken. Auch sollte intensiv geprüft werden, ob es zur jederzeitigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit geboten ist, die Nutzung heimischer Energieressourcen wie Schiefergas oder (Tiefen-) Geothermie voranzutreiben und alle bestehenden konventionellen Stromerzeugungstechnologien länger zu nutzen.“
Die 10 Forderungen an die Politik sind kurzgefasst Folgende:
- Abhängigkeiten bei Öl und Gas reduzieren, Speicher- und Abschaltpotenziale nutzen
- Strom- und Gas- und Ölinfrastruktur weiter europäisch vernetzen
- Weitere Umlagen neben der EEG-Umlage aus dem Bundeshaushalt bestreiten
- Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß absenken
- Zuschuss aus dem Bundeshaushalt zu den Übertragungsnetzentgelten einführen
- Erneuerbare Energien über Stromdirektlieferverträge (PPA) rasch ausbauen
- Gemeinsame Eigenversorgung stärken
- Unternehmen vor Carbon Leakage schützen
- Hochlauf des Wasserstoffmarktes beschleunigen
- Regelungen zu Unternehmen in Schwierigkeiten vorübergehend aussetzen
Das vollständige Forderungspapier inklusive vertiefender Aussagen lesen Sie hier.
Ansprechpartner

Energieberatung | Geschäftsfeldmanager Innovation und Umwelt
Jens Januszewski
jens.januszewski@ | |
Telefon | 0341 1267-1263 |
Fax | 0341 1267-1422 |