Der „edward“ 2014 geht an...

Presse

14.10.2014

Der „edward“ 2014 geht an ... Die HOLL GmbH, das Victor's Residenz-Hotel Leipzig und die Konsumgenossenschaft Leipzig eG erhalten den Bildungspreis der IHK zu Leipzig. Außerdem wurden 26 beste Jungfacharbeiter der Region Leipzig geehrt, unter ihnen 13 Landesbeste und 2 Bundesbeste.

Ganz im Zeichen der besten Ausbildungsunternehmen sowie der besten Jungfacharbeiter der Leipziger Wirtschaftsregion stand der Abend des 14. Oktober 2014 im Mediencampus Villa Ida. Zum vierten Mal verlieh die IHK zu Leipzig ihren Bildungspreis „edward“. Im Beisein von rund 150 geladenen Gästen wurden neun Betriebe für ihr überdurchschnittliches Engagement in der Berufsorientierung sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung geehrt, aber nur drei von ihnen – die jeweils Erstplatzierten pro Kategorie – konnten die gusseiserne Trophäe mit nach Hause nehmen.

Der „edward“ in der Kategorie „Unternehmen bis 50 Mitarbeiter“ ging an die HOLL GmbH in Markkleeberg. In der Kategorie „Unternehmen mit 51 bis 250 Mitarbeitern“ konnte bei der Jury das Victor's Residenz-Hotel Leipzig am meisten punkten. In der dritten Kategorie „Unternehmen ab 251 Mitarbeitern“ wurde die Konsumgenossenschaft Leipzig eG zum Sieger gekürt. Alle neun Finalisten erhielten einen Imagefilm für ihr Arbeitgebermarketing. Die drei Gewinner bekommen zusätzlich jeweils 3.000 Euro, die für die interne Fachkräftequalifizierung im Unternehmen bestimmt sind.

„Das Engagement der ausgezeichneten Unternehmen von der Berufsorientierung über die Ausbildung bis hin zur Weiterbildung ist vorbildhaft. Mit dem ‚edward‘ erhalten sie ein Gütesiegel, das ihnen die hervorragende Qualität ihrer Bildungsaktivitäten bescheinigt – ein Pfund, mit dem sie zukünftig auch beim Ausbildungsmarketing wuchern können. Mit ihrem Einsatz leisten die geehrten Unternehmen einen wertvollen Beitrag, das Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung weiter voranzubringen“, erklärte Wolfgang Topf, Präsident der IHK zu Leipzig.

Im Anschluss an die Verleihung des „edward“ richtete sich das Scheinwerferlicht auf 10 junge Frauen und 16 junge Männer – die 26 „Besten Jungfacharbeiter“ aus 26 IHK-Berufen. Um heute im Rahmen der Bestenehrung der IHK zu Leipzig auf der Bühne dieses Prädikat entgegennehmen zu können, mussten sie in ihrer Prüfung mindestens 91,5 („sehr gut“) von 100 Punkten erreichen und besser als alle anderen „Einser-Azubis“ in ihrem Ausbildungsberuf sein. Unter den Berufsbesten der Region ist die Stadt Leipzig mit 22, der Landkreis Leipzig mit 2 und der Landkreis Nordsachsen mit 2 ausgezeichneten Absolventen vertreten. Wolfgang Topf, Präsident der IHK zu Leipzig, beglückwünschte die Jungfacharbeiter zu ihren hervorragenden Leistungen und betonte die wichtige Bedeutung des lebenslangen Lernens für ihren weiteren Berufsweg.

Zwei der regionalen IHK-Besten sind sogar im bundesweiten Vergleich Spitze. Zu den Bundesbesten gehören Martin Willno, Maurer bei der Bau- und Haustechnik Bad Düben GmbH, sowie Eric Unger, Oberflächenbeschichter bei der Enthone GmbH in Leipzig. Beide fahren am 8. Dezember 2014 nach Berlin zur Ehrung von Deutschlands Super-Azubis beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag.

Außerdem haben 13 der regionalen IHK-Besten den Sprung unter die besten sächsischen Jungfacharbeiter geschafft. Sie dürfen die Region Leipzig am 5. November 2014 auf der Landesbestenehrung des Freistaates Sachsen vertreten.   

Zum edward: Die Bezeichnung „edward“ ist eine Kurzwortbildung aus den englischen Begriffen „education“ (Ausbildung/Bildungsarbeit) und „award“ (Auszeichnung/Belobigung).

 

Ansprechpartner